Kigali: Meilenstein für den Klimaschutz

Die schrittweise Reduzierung der F-Gase ist für uns in Europa durch die F-Gase-Verordnung schon länger ein Thema, mit dem sich die ganze Branche auseinandersetzen muss und dies auch tut. Doch da Europa nur für einen kleinen Teil der F-Gase-Emissionen verantwortlich ist, war und ist es dringend erforderlich, dass ähnliche Bemühungen auch im Rest der Welt vorgenommen werden. Was auf der DKV/IZW-Tagung im Februar 2016 von Lambert Kuijpers (Autor des UNEP TEAP Task Force Reports) noch als „Kraftakt“ bezeichnet wurde, für den noch viel Überzeugungs- und Detailarbeit erforderlich sei, ist nun – allen Unkenrufen zum Trotz – eingetreten: In der ruandischen Hauptstadt Kigali haben sich vom 10. bis 14. Oktober 2016 die Vertreter von mehr als 150 Staaten auf ein weltweit geltendes Abkommen verständigt, das die Verwendung von FKW in einem der F-Gase-Verordnung vergleichbaren Stufenplan einschränken wird. Mit der Verabredung von Kigali soll das Protokoll von Montreal ergänzt werden, das 1987 den Verzicht auf das ozonzerstörende FCKW regelte. Die vereinbarte Reduzierung der FKW wird je nach Entwicklungsstand der einzelnen Länder unterschiedlich ambitioniert erfolgen. Ab 2019 sollen entwickelte Länder wie die USA den FKW-Einsatz um 10 % verringern, mit einer weiteren Reduzierung um bis zu 85 % bis spätestens 2036. Andere Länder wie China werden erst 2024 mit dem verringerten Einsatz beginnen. Entwicklungsländern wird mehr Spielraum eingeräumt – und das ist auch gut so. Zum einen hätte man sicher keine von so vielen Staaten getragene Vereinbarung erzielen können, wenn man auf Schwellen- und Entwicklungsländer einen zu großen zeitlichen Druck ausgeübt hätte. Zum anderen sind viele Länder noch weit entfernt von den technischen Standards, wie sie hierzulande gelten. Der Artikel „Ein Kältelabor für den Kilimand­scharo“ auf Seite 70 in dieser Ausgabe belegt dies eindrucksvoll.

Das nun erzielte Abkommen kann man daher nicht hoch genug bewerten. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bezeichnete das Ergebnis als „Meilenstein für den weltweiten Klimaschutz“. Und EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete sagte: „Das ist ein großer Sieg für das Klima.“ Bei aller berechtigten Freude über das Abkommen darf man den – neben der Reduzierung der direkten F-Gase-Emissionen – zweiten wichtigen Aspekt zur Erreichung der Klimaschutzziele nicht aus den Augen verlieren: die Steigerung der Energieeffizienz. Hier sind weitere große Anstrengungen und vergleichbare Abkommen erforderlich.

Aber erst einmal darf man die Korken knallen lassen und den Erfolg feiern. Die beim Öffnen der Champagnerflaschen entweichenden Gase und ihre Auswirkungen auf das Weltklima nehme ich dabei gerne in Kauf.

Ihr Christoph Brauneis

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2018

HFKW nach dem Kigali-Beschluss  

Weltweite Reduktion erfordert Alternativen

Der Beschluss von Kigali Das Montrealer Protokoll wurde 1987 mit dem Ziel vereinbart, die weltweite Produktion und Verwendung Ozonschicht zerstörender Stoffe (ODS) wie FCKW, HFCKW und Halone zu...

mehr
Ausgabe 02/2017

F-Gase-Verordnung: Die Uhr tickt

Vor allem die Gewerbekälte muss agieren!

Zentraler Punkt der am 1. Januar 2015 in Kraft getretenen Neuregelung der Europäischen F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 517/2014 ist der Phasedown, d. h. die Deckelung und schrittweise Reduktion des...

mehr
Ausgabe 01/2017

Kühlkette, F-Gase und die Z-Generation

Eureka-Konferenz in Den Haag

Über 120 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Verbänden nahmen an der Eureka 2016 (www.eureka-hvacr.eu) in Den Haag teil und sie werden ihr Kommen sicher nicht bereut haben, denn die...

mehr

Klimaabkommen in Kigali: Weltweite F-Gase-Reduzierung beschlossen

Die schrittweise Reduzierung der klimaschädlichen F-Gase ist für uns in Europa durch die novellierte F-Gase-Verordnung schon länger ein Thema, mit dem sich die ganze Branche auseinandersetzen muss...

mehr

F-Gase-Verordnung: Einigung in Brüssel

Am 16. Dezember 2013 haben sich EU-Kommission, -Rat und -Parlament auf die neuen Inhalte der F-Gase-Verordnung verständigt. Kernpunkt der Verordnung ist eine schrittweise Reduzierung des...

mehr