Service/Wartung/Reinigung

Ausgabe 03/2024 SG Cool

Softwarelizenz für den Remote-Service

Mit der Softwarelizenz für den Remoteservice ist die volle Kontrolle über den Zustand und das Betriebsverhalten des Klimasystems gegeben. Der CoolMaster (s. Bild) bietet je nach Modul eine...

mehr
Ausgabe 03/2024 Celo Befestigungssysteme

Effizienzsteigerung für HVAC-Installationen

Celo Befestigungssysteme GmbH hat die neue Isolierplattenschraube IPS 80T vorgestellt, eine speziell entwickelte Kunststoffschraube für den Einsatz in der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und...

mehr
Ausgabe 03/2024 Gossen Metrawatt

Multifunktionaler Installationstester

Der Mess- und Prüftechnik-Spezialist Gossen Metrawatt erweitert seine bedienerfreundliche Geräteserie METRALINE um einen neuen multifunktionalen Installationstester. Mit dem CAT III 600 V / CAT IV 300...

mehr
Ausgabe 02/2024 Teledyne Flir

Wärmebildkamera-Stromzange CM276

Die Stromzange FLIR CM276, die Wärmebildtechnik mit Strommessung kombiniert, ist für die Inspektion und Fehlerbehebung von elektrischen Systemen, Solarmodulen, Pumpen und Motoren. Die FLIR CM276...

mehr
Ausgabe 06/2023 Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik

Testgas für Lecksuchgeräte

Zur Dichtheitskontrolle werden von Servicebetrieben Gasmeldegeräte, UV-Detektorflüssigkeiten bzw. -Messgeräte oder Spezialschaumlösungen eingesetzt – in den meisten Fällen werden jedoch die mobilen,...

mehr
Ausgabe 06/2023

Kein Zeitverlust mehr im Kundendienst

Field Service Management Software in der praktischen Umsetzung

Gut Ding will bekanntlich Weile haben. Aber Zeit mit unnötigen Arbeitsschritten oder langen Wartezeiten zu verschwenden ist mit diesem Sprichwort natürlich nicht gemeint. Das weiß auch die Rox Klimatechnik GmbH und hat deshalb ihre Einsatzplanung, Aufgabenbeschreibung und die Erstellung von Serviceberichten komplett umgestellt ...

mehr
Ausgabe 04/2022

Künstliche Intelligenz zur Kältemittelüberwachung

100%ige Erkennung von Leckagen ohne Gassensoren und Kältemittelmangelschalter

Der vorliegende Beitrag ist eine grundlegende Zusammenfassung von Ergebnissen einer kältetechnischen Projektarbeit zur Leckageerkennung an kältetechnischen Systemen. Aufgrund des Innovationsgrades und der komplett neu gedachten Leckageerkennung unter Vernachlässigung aller bisher bekannten Bauteile, wurde diese Projektarbeit mit dem Dr. Terwiesch Sonderpreis der Max und Gustav Born Stiftung ausgezeichnet und prämiert....

mehr

10 Tipps zur Nutzung einer optischen Gasdetektionskamera (OGI)

Optische Gasdetektionskameras (OGI) verwenden Spektral-Wellenlängenfilter und Stirling-Kühler-Kaltfiltertechnologie, um die Infrarotabsorption von Gasen wie Methan (CH4), Schwefelhexafluorid (SF6),...

mehr
Ausgabe 02/2022

Verwendung von Expansionsventilen mit alternativen A1-Kältemitteln

Wie kann man Expansionsventile für klassische Kältemittel im Service für neue A1-Kältemittel einsetzen?

Der Beitrag beleuchtet ganz konkret die Frage, inwieweit die klassische Expansionsventilbestückung eines normalen Servicefahrzeugs im Kältehandwerk auch für neue Kältemittel verwendet werden kann. Kann man z.B. mit seinen R404A Expansionsventilen auch eine R449A Anlage reparieren? ...

mehr
Ausgabe 04/2021 Funke

Rohrreinigungssystem für Wärmetauscher

Bildquelle: FUNKE W?rmeaustauscher GmbH

Ein Problem für Rohrbündel-Wärmetauscher ist das Fouling, eine Verschmutzung an der wärmeübertragenden Rohrwandung durch Inhaltsstoffe im Kühlwasser. Funke Wärmeaustauscher Apparatebau bietet für seine Geräte auf Wunsch ein spezielles Bürstensystem an, welches für Temperaturen bis maximal 100 °C ausgelegt ist.

mehr