Ziehl-Abegg

Bionik hoch 3

Das neue Radiallaufrad von Ziehl-Abegg (www.ziehl-abegg.de) weist Merkmale von drei völlig unterschiedlich bionischen Ansätzen auf: der Aerodynamik (Vogelkunde), der Hydrodynamik (Meeresbiologie) und der Biomechanik (Bäume). Um der Aerodynamik gerecht zu werden, wurden die Hinterkanten der Ventilatorschaufeln Eulenflügeln nachempfunden; für die Hydrodynamik wurde der Buckelwal, der durch die Flossenstellung und die golfballgroßen Beulen (Tuberkel) in diesen eine hervorragende Strömungseffizienz aufweisen kann, „ins Boot geholt“, und um die Biomechanik zu nutzen, münden beim Ventilator „ZAbluefin“ (in Anlehnung an das engl. Wort für Flosse = fin) die fünf Schaufeln des Radialventilators sowohl in die Deck- als auch in die Bodenscheibe – gerade so wie Bäumen nach oben wachsen. Mit dem bloßen Auge ist dies kaum erkennbar, weil die dem Baum nachempfundenen Rundungen gering sind. Dennoch bieten diese bionischen Ansätze beim Übergang der Schaufeln die gleiche Festigkeit wie schwere Flügel – so kann der Materialeinsatz signifikant reduziert werden, was zu einer besseren CO2-Bilanz führt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018 Ziehl-Abegg

Eigene Spritzgusstechnik

Neubau f?r EC-Fertigung bei Ziehl-Abegg

Der Ventilatorenhersteller Ziehl-Abegg (www.ziehl-abegg.de) hat seine Fertigungsbreite durch den Neubau im Gewerbepark Hohenlohe und den Einstieg in die eigene Kunststoffproduktion erhöht. Bei...

mehr