NKF Springe: Ammoniak-Seminare

Das Ammoniak-Seminar Theorie findet am 2. und 3. Dezember 2013 und das Ammoniak-Seminar Praxis findet am 4. Dezember 2013 statt (getrennt bucbbar).
 
Voraussetzungen
Grundkurs Kältetechnik Theorie/Praxis oder umfangreiche Kenntnisse über die vermittelten Inhalte.
 
Der Kurs wendet sich an alle, die eine kurze Einführung in die Kältetechnik mit dem Kältemittel Ammoniak benötigen. Er vermittelt Kenntnisse über die Eigenschaften des Kältemittels, den Umgang und den Kreisprozess mit Ammoniak bei zweistufiger Verdichtung mit Direktverdampfung und mit Pumpenbetrieb. Es werden Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Notfall angesprochen (nicht erlernt). Das umfangreiche gesetzliche Regelwerk, die Normen und Richtlinien werden vorgestellt.
 
Der Praxistag zeigt den sicheren Umgang mit NH3 in einer bestehenden Anlage. Es werden verschiedene Tätigkeiten in der laufenden Anlage gezeigt oder unter Anleitung selbst durchgeführt.
 
Theoretische Schwerpunkte (1. + 2. Tag):
●  Der Stoff Ammoniak
    Chemische und physikalische Eigenschaften
    Physiologische Wirkungen
    Erste-Hilfe-Maßnahmen (ersetzt keinen Ersthelferkurs)
    EG-Sicherheitsdatenblatt NH3
●  Komponenten
    Verdichter, Apparate (Abscheider, Entlüfter, Ölabscheider)
●  Kältetechnische Anwendung
    Enthalpie-Druck-Diagramm (h, log p-Diagramm)
    Kreisprozess zweistufig
    Direktverdampfung
    Pumpenbetrieb
    Rohrleitungen
    Anlagentechnik (Regelung, Wärmerückgewinnung)
    Montagehinweise
    Korrosionsschutz
    Wartung
●  Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
    Bundes-Immissionsschutzgesetz BImschG und Verordnungen
    Chemikaliengesetz
    Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
    Wasserhaushaltsgesetz WHG
    Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnengewässer GGVSEB
    EG-Richtlinie 97/23/EG Druckgeräte (14. GPSGV)
    Sicherheitstechnische Anforderungen, TRAS 110
    DIN EN 378, DIN 8975-11, AD2000-Merkblatt
 
Praktische Schwerpunkte (3. Tag):
●  Umgang mit NH3, Sicherheit, Wartung
●  Anlagenbesichtigung
●  Sicherheitseinrichtungen des Verdichters prüfen
●  Öl auffüllen, Verflüssiger entlüften
●  Abscheider: Niveau-Sonde überprüfen, entölen
●  Entlüfter in Funktion, Regelung in Funktion
●  Kreisprozess aufnehmen und in h, log p-Diagramm eintragen

Klicken Sie auf den nachstehenden Link, um zum PDF-Dokument für die Anmeldung zu kommen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2020

NH3-Trockenexpansion im Logistikzentrum

Neubau eines REWE-Frischezentrums an der Westfalenhütte
Das Frischezentrum hat eine Fl?che von rund 45.000 m?.

Der „Riesenkühlschrank“, wie ihn Andreas Schmidt, Vorstandsvorsitzender der REWE Dortmund nennt, wird mit mehr als 45.000?m² (das entspricht etwa sechs Fußballfeldern) ab 2020 das...

mehr
Ausgabe Großkälte/2019 Teko

Ammoniak-Verdichteraggregate

Seit 2018 fertigt Teko neben den NH3-Verbundmaschinen „Ammon“ auch NH3-Einzelverdichteraggregate. Diese können optimal auf den Leistungsbedarf zugeschnitten als kältetechnische Einheit installiert...

mehr
Ausgabe 01/2016 BSZ Vogtland

Lehrlinge besuchen Ammoniak-Kälteanlage

Kältetechnik vor Ort zu besichtigen gab es in den Räumlichkeiten der Eissportfläche Greiz im Dezember 2015 für alle vier Klassen mit Lehrlingen des 3. Ausbildungsjahres am Beruflichen Schulzentrum...

mehr