DKV-Forschungsbericht Nr. 89 erschienen

Titelseite Forschungsbericht Nr. 89 „Effizienz-NTU-Methode für einen zyklischen Sorptionsprozess“
Quelle DKV

Titelseite Forschungsbericht Nr. 89 „Effizienz-NTU-Methode für einen zyklischen Sorptionsprozess“
Quelle DKV
Der Deutsche Kälte- und Klimatechnische Verein (DKV) hat seinen 89. Forschungsbericht mit dem Titel „Effizienz-NTU-Methode für einen zyklischen Sorptionsprozess“ veröffentlicht. Der Bericht kann über den DKV bezogen werden.

Kurzfassung

Verfahren zur sorptionsgestützten Klimatisierung (DEC, engl.: Desiccant Evaporative Cooling) nutzen Wärme auf einem niedrigen Temperaturniveau (ca. 60 bis 80 ◦C), um Luft zu kühlen und zu trocknen. In dieser Arbeit wird die Kernkomponente eines neuartigen Prozesses dieser Art messtechnisch analysiert, nämlich ein Luft/Luft-Wärmeübertrager, welcher auf einer Seite mit einem festen Sorbens beschichtet ist. Die nicht beschichtete Seite des Wärmeübertragers fungiert als Verdunstungskühler. Die Namensgebung des Wärmeübertragers basiert auf diesen beiden Hauptmerkmalen: Evaporatively Cooled Sorptive Heat Exchanger, kurz ECOS. Zur kontinuierlichen Luftkonditionierung werden mindestens zwei solcher Wärmeübertrager benötigt und zyklisch betrieben.

Um die Wärmeübertrager zu untersuchen, wurde ein Technologiedemonstrator aufgebaut. Methoden der statistischen Versuchsplanung wurden eingesetzt, um die Anzahl der benötigten Messungen zu verringern. Das Verhalten der Wärmeübertrager ohne stattfindenden Phasenwechsel, im Betrieb als indirekter Verdunstungskühler und im zyklischen Betrieb weist starke Ähnlichkeiten auf. Diese Ähnlichkeiten wurden mithilfe eines einheitlichen Modellansatzes auf Basis der Effizienz-NTU-Methode hergeleitet, beschrieben und messtechnisch überprüft. Gegenüber dem Verhalten als Wärmeübertrager ohne stattfindenden Phasenwechsel zeigt sich im Betrieb als indirekter Verdunstungskühler und im zyklischen Betrieb, dass der Wärmedurchgangskoeffizient des Wärmeübertragers und die Wärmekapazitäten der Luftströme durch scheinbare Größen, welche die Phasenwechselenthalpie enthalten, ersetzt werden müssen. Die Abhängigkeiten dieser Größen werden im Rahmen der einheitlichen Modellierung hergeleitet und mit Hilfe der Messungen validiert.

Effizienz-NTU-Methode für einen zyklischen Sorptionsprozess“

von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Danne, M. Sc. der Technische Universität Berlin ist erschienen.

ISBN-Nr. 978-3-932715-22-8

Der Bericht ist zu beziehen für 30,00 € plus Porto und Verpackung, DKV-Mitglieder erhalten 20% Rabatt beim DKV e. V., Postfach 0420, 30004 Hannover.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023 S-Klima

Wärmeübertrager-Anschlussmodul

S-Klima präsentiert mit dem AHU-KIT-SP ein neues Wärmeübertrager-Anschlussmodul zur Konditionierung von Lüftungsanlagen. Das Gerät ist mit allen Außengeräten der FDS-Serie von Mitsubishi Heavy...

mehr
Ausgabe 03/2023 Alfa Laval

Optimierter Plattenwärmeübertrager

T21 ist der neueste Wärmeübertrager von Alfa Laval. Die Apparate sorgen für eine effiziente Wärmeübertragung sowie geringe Betriebskosten in Bereichen wie HLK, Fernwärme und -kälte,...

mehr
Ausgabe 02/2022 DKV

Forschungsbericht Nr. 90 zum Langzeitverhalten von Wärmepumpen

Beim Deutschen Kälte- und Klimatechnischer Verein e.V. (DKV; www.dkv.org) ist der Forschungsbericht Nr. 90 mit dem Titel „Untersuchung des Langzeitverhaltens von Wärmepumpen und den darin...

mehr
Ausgabe 03/2016

Umweltschonende Wärmeübertrager

Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kältemittelfüllung

In den vergangenen Jahren hat die Suche nach Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Minderung der Kältemittelfüllung in Kühlkreisläufen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieser...

mehr
Ausgabe Großkälte/2015 Alfa Laval

Plattenwärmeübertrager

Der gedichtete Plattenwärmeübertrager „T8“ ist ausgestattet mit „Curveflow“, „ClipGrip“ und hat eine senkrechte Ausrichtung durch das Winkeldesign, was die Gesamtbetriebskosten bei Erhitzungs-...

mehr