Studie „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“

Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem
Bild: Fraunhofer ISE

Bild: Fraunhofer ISE
Nach dem Bundestagsbeschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021, mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme – ISE seine Studie „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ mit seinem Energiesystemmodell „REMod“ komplett neu berechnet.

Das Institut arbeitet mit vier Szenarien, um die Auswirkungen gesellschaftlicher Trends auf das Erreichen der Klimaziele zu analysieren. In allen Szenarien sind die Reduktionsziele bis 2045 noch erreichbar, jedoch auf unterschiedlichen Pfaden und zu unterschiedlichen Kosten.

Für die Studie wurden die verschärften Zwischenziele des KSG von -65 % 2030 und -88 % 2040 sowie das Ziel der Treibhausgasneutralität energiebedingter CO2-Emissionen 2045 als Randbedingung in „REMod“ umgesetzt.

Die Entwicklung der Sektoren, Ausbaupfade, Stromprofile und Emissionen können Sie hier in interaktiven Grafiken nachvollziehen.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024 FGK

Luft-Luft-Wärmepumpen als Bau­stein zum Erreichen der Klimaziele

Luft-Luft-Wärmepumpen mit direkter Verdampfung (DX-Geräte) können einen erheblichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Dies ergab ein vom Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK,...

mehr
Ausgabe 06/2021

Wärmepumpen im Bestand

Teil 4: Ökologische und ökonomische Betrachtung

Wie hoch ist die Einsparung an CO2-Emissionen durch Wärmepumpen im Vergleich zu einer Gasheizung? Um die Folgen des Klimawandels abzumildern ist eine drastische Absenkung der CO2-Emissionen...

mehr
Ausgabe 05/2013 TTL

Türluftschleier für Niedrig-Energie-Gebäude

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, den Gebäudebestand in Deutschland bis 2050 nahezu klimaneutral zu setzen. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg ist die Umsetzung der im...

mehr