Studie: Reduzierung des Energiebedarfs für Gebäudekühlung

Ziel der Studie ist eine Potenzialabschätzung der Reduzierung von Endenergiebedarfen zur Gebäudekühlung in Deutschland. Hierzu werden zunächst die Energiebedarfe und Treibhausgasemissionen für Gebäudekühlung basierend auf vorhandene Studien und Untersuchungen getrennt nach Wohn- und Nichtwohngebäuden ermittelt. In Energiebedarfssimulationen werden weiterhin konventionelle Techniken und alternative Vermeidungstechniken regenerativen Systemen für verschiedene Wohn- und Nichtwohnreferenzgebäude gegenübergestellt.
 
Eine Wirtschaftlichkeits- und Umweltanalyse der Systeme untereinander vergleicht die Techniken in Bezug auf Ökonomie und Ökologie. Wesentliches Ergebnis ist das technische und realistische Minderungspotential der untersuchten alternativen und regenerativen Techniken im Gebäudebestand, welches basierend auf den klimatisierten Flächen und erwarteten Umsetzungsraten für die betrachteten Techniken berechnet wird. Weiterhin werden die Einflussmöglichkeiten auf den Energiebedarf erläutert. Hierzu werden Hemmnisse erläutert, mögliche Handlungsansätze und Instrumente aufgezeigt und Verbraucherinformationen erarbeitet.

Die Studie finden Sie unter:
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3979.pdf

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2023 Condair

Leitfaden zur energie­effizienten Planung von Be- und Entfeuchtung

Seit mehreren Jahren bereits wird die Technik der adiabaten Verdunstungskühlung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert – dennoch enthalten bisher nur wenige RLT-Anlagen...

mehr
Ausgabe 05/2022 BTGA / FGK / RLT-Herstellerverband

Energieeinsparung bei der Kühlung von Gebäuden

Aufgrund der aktuellen Energiekrise werden vermehrt Energieeinsparmaßnahmen gefordert. Diskutiert wird auch, bei der ­Gebäudekühlung Strom zu sparen, indem die Raumtemperatur im Sommer auf 26 °C...

mehr
Ausgabe 02/2012 Gebäudekühlsysteme auf dem Prüfstand

Potentiale zur Effizienzsteigerung

Von 2009 bis 2030 könnte der Endenergiebedarf zur Kühlung von deutschen Wohn- und Nichtwohngebäuden um bis zu 40 % ansteigen. Zu diesem Ergebnis kommt die Ecofys, Köln, in ihrer 195 Seiten starken...

mehr
Ausgabe 05/2011 Ecofys-Studie

Kühlenergiebedarf steigt an

Eine Studie, erstellt vom Beratungsunternehmen Ecofys im Auftrag des Umweltbundesamtes, hat die Situation der Gebäudekühlung in Deutschland untersucht. Auf Grundlage der Ergebnisse prognostizieren...

mehr
Ausgabe Großkälte/2011 Walter Meier

Regenerative Gebäudekühlung

Für Herbst 2011 ist eine Neufassung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) angekündigt. Dort wird die bereits seit 2009 bestehende Forderung, regenerative Energien in die...

mehr