Ecofys-Studie

Kühlenergiebedarf steigt an

Eine Studie, erstellt vom Beratungsunternehmen Ecofys im Auftrag des Umweltbundesamtes, hat die Situation der Gebäudekühlung in Deutschland untersucht. Auf Grundlage der Ergebnisse prognostizieren die Autoren enorme Zunahmen des Kühl­energiebedarfs für die kommenden 20 Jahre. Ziel der Studie war es, technische, ökonomische und ökologische Maßnahmen aufzuzeigen, die den Energiebedarf für die Gebäudekühlung künftig begrenzen können.
Der Kühlenergiebedarf für Nichtwohngebäude ist laut Studie etwa 100-mal höher als der für Wohngebäude. Bei geschäftlich und öffentlich genutzten Gebäuden rechnet die Studie mit einem Anstieg des Energieverbrauchs um 25 % in den nächsten 20 Jahren. Bei Wohngebäuden prognostizieren sie eine Verdopplung.
Grundlage der Prognose waren unterschiedliche Klimaszenarien, aber auch unterschiedliche Qualitäten künftiger Kühlsysteme. Rein technisch können demnach im Vergleich zu heute je nach Szenario bis 2030 zwischen 36 und 64 % des Kühlenergiebedarfs einge­spart werden. Nur durch den Einsatz alternativer und regenerativer Techniken soll es möglich sein, den Energiebedarf auf heutigem Niveau zu halten – ein Ergebnis, das ganz im Sinne des Auftraggebers sein dürfte.
Die Studie gibt es kostenlos zum Download: www.uba.de/uba-info-medien/3979.html.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022 BTGA / FGK / RLT-Herstellerverband

Energieeinsparung bei der Kühlung von Gebäuden

Aufgrund der aktuellen Energiekrise werden vermehrt Energieeinsparmaßnahmen gefordert. Diskutiert wird auch, bei der ­Gebäudekühlung Strom zu sparen, indem die Raumtemperatur im Sommer auf 26 °C...

mehr
Ausgabe 02/2012 Gebäudekühlsysteme auf dem Prüfstand

Potentiale zur Effizienzsteigerung

Von 2009 bis 2030 könnte der Endenergiebedarf zur Kühlung von deutschen Wohn- und Nichtwohngebäuden um bis zu 40 % ansteigen. Zu diesem Ergebnis kommt die Ecofys, Köln, in ihrer 195 Seiten starken...

mehr

Studie: Reduzierung des Energiebedarfs für Gebäudekühlung

Ziel der Studie ist eine Potenzialabschätzung der Reduzierung von Endenergiebedarfen zur Gebäudekühlung in Deutschland. Hierzu werden zunächst die Energiebedarfe und Treibhausgasemissionen für...

mehr
Ausgabe Großkälte/2011 Walter Meier

Regenerative Gebäudekühlung

Für Herbst 2011 ist eine Neufassung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) angekündigt. Dort wird die bereits seit 2009 bestehende Forderung, regenerative Energien in die...

mehr