Energierückgewinnungssysteme

Energie im Haus halten

Energierückgewinnungssysteme für Lüftungsanlagen

Drei Gründe sprechen dafür, Klimaschutz zu praktizieren und den Einsatz von Strom und Primärenergie im Gebäude zu minimieren: das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), die sich in Stufen verschärfende Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie steigende Gas- und Strompreise. So verringern zum Beispiel Systeme zur Rückgewinnung von Heizungsenergie oder Klimakälte den Ressourcenverbrauch.

Während in Deutschland zu Zeiten geringerer Energiepreise aus Gründen der Investitionskosten oft auf Energierückgewinnungssysteme verzichtet wurde, gehören sie heute zum Standard und sind auch vom Gesetzgeber erwünscht: Im Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), das auf den Einsatz regenerativer Energieträger abzielt, wurde die Wärmerückgewinnung als Ersatzmaßnahme definiert, kann also unter gewissen Voraussetzungen dem Einsatz regenerativer Energiequellen gleichgestellt werden. In der aktuellen Version der Energieeinsparverordnung (EnEV) werden für die nun noch sparsameren...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2016 SEW

Gegenstrom-Schicht-Wärmeaustauscher

Die SEW GmbH in Kempen stellt Wärmerückgewinnungssysteme im sogenannten Kreislaufverbundverfahren für alle luft- und klimatechnischen Anlagen her. Diese Rückgewinnungstechnik beruht auf einem...

mehr
Ausgabe 03/2015

Mindesteffizienz für alle Lüftungsgeräte

Neue Verordnung mit weitreichenden Folgen

Die Ökodesign-Richtlinie 1253/2014, die von der Europäischen Kommission am 26. November 2014 nach intensiven Beratungen mit Industrie- und Wirtschaftsgremien erlassen wurde, verordnet den Lüftungs-...

mehr
Ausgabe 03/2010

Effiziente Energierückgewinnung

Fünf Merkmale für einen nachhaltigen Betrieb

Eine wirklich nachhaltige Bauweise erfolgt nur im Zusammenspiel vieler Einzelfaktoren. Allein für den Bereich der Wärme- und Kälterückgewinnungstechnik in lüftungstechnischen Anlagen sind...

mehr
Ausgabe Großkälte/2009

Besser lüften und temperieren

Kosten senken mit Kreislaufverbundsystem

Für das Belüften, Heizen und Kühlen von Fabrikhallen, Bau-, Möbel- und Gartenmärkten oder Markthallen sind Kombinationen aus mehreren Lufterhitzern mit und ohne Außenanschluss sowie Ablüftern...

mehr
Ausgabe 02/2009

Frische Luft auf kurzem Weg

Dezentrale Klimasysteme

Zentrale Fragen führten zur Entwicklung neuer Klimasysteme: Warum muss Frischluft zur Klimatisierung von Büro- und Verwaltungsräumen weit entfernt von ihrem Bestimmungsort angesaugt, dann über...

mehr