BINE

Kühlen mit Wärme

Große Gebäude, wie etwa Krankenhäuser, Kongresszentren, Büros und Warenhäuser, lassen sich mit wärmegetriebenen Verfahren energieeffizient kühlen oder klimatisieren. Dabei arbeiten diese Technologien mit Abwärme, dem Überschuss von Wärmenetzen oder Sonnenenergie und ersetzen so die bisher üblichen stromgetriebenen Kältemaschinen. Die bisher üblichen elektrischen Kompressionskältemaschinen haben das Stromnetz oftmals in Spitzenlastzeiten zusätzlich sehr gefordert. Eine stärkere Nutzung wärmegetriebener Verfahren kann das Problem lösen und zu einer höheren Energieeffizienz beitragen. Das neue Buch „Kühlen und Klimatisieren mit Wärme“ aus der Reihe der
BINE-Informationspakete stellt die verschiedenen Systeme und deren Einsatzspektrum vom Einzelraum bis zum Fernkältenetz vor. Dabei behandelt das Buch sowohl geschlossene Systeme (Ad- und Absorptionskältemaschinen) als auch die offenen Kühl- und Entfeuchtungsverfahren.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2020

Blockheizkraftwerke und Absorptionskältemaschinen

Hocheffiziente Strom-Wärme-Kälte-Erzeugung in Gewerbe und Industrie
Abbildung 1: Einbringung einer Ammoniak-Wasser-Absorptionsk?ltemaschine

Der Klimawandel und seine Folgen veranlassen viele Menschen, sich mit innovativen Technologien auseinanderzusetzen. Aktuelle Berichte zeigen jedoch, dass die gesteckten Ziele zur Reduzierung der...

mehr
Ausgabe 04/2015 Bine

Kühlen und Klimatisieren mit Wärme

Jede raumlufttechnische Anlage erhöht den Energiebedarf und die Betriebskosten eines Gebäudes. Ziel jeder Planung sollte es daher sein, durch intelligente Architektur den Kühlungsbedarf zu...

mehr
Ausgabe 04/2013 Vattenfall

Tonnenschwerer Riesenventilator

Ein Kran musste den 1,2 t schweren Riesenventilator 30 Meter in die Höhe heben, ihn durch das geöffnete Dach der Vattenfall-Kältezentrale bugsieren und sanft im künftigen Kühlturm absetzen. Die...

mehr

Mit Wärme Gebäude klimatisieren und kühlen

Neben Gewicht und Abmessung überzeugen die neuen Anlagen auch durch eine bessere Nutzung der vorhandenen Wärme. Damit vergrößert sich die Temperaturspreizung im Kreislauf der jeweiligen...

mehr
Ausgabe 04/2009

Fernkältesystem Chemnitz

Analyse des Systembetriebs (Teil 1)

Das Bestandssystem (1993-2006) | In Chemnitz werden viele Kälteverbraucher in der Innenstadt (Kaufhäuser, Bürogebäude, Oper, Rechnercluster der TU Chemnitz usw.) mit Kaltwasser über das...

mehr