Vattenfall

Tonnenschwerer Riesenventilator

Ein Kran musste den 1,2 t schweren Riesenventilator 30 Meter in die Höhe heben, ihn durch das geöffnete Dach der Vattenfall-Kältezentrale bugsieren und sanft im künftigen Kühlturm absetzen. Die vier Rotorblätter mit einem Gesamtdurchmesser von 5 m sorgen für die Belüftung eines neuen Kühlturms. Er wird als achter Kühlturm Wasser für die Fernkälte im Herzen Berlins kühlen.
13 Kältemaschinen mit 44 MW erzeugen Kälte für rund 10 000 Büros und 1000 Wohnungen. Die Kältezentrale erzeugt die Kälte mittels Absorptionskältemaschinen hauptsächlich aus Fernwärme, die aus dem Heizkraftwerk Mitte stammt. Den restlichen Kältebedarf decken Kompressionskältemaschinen.
In Spitzenzeiten können bis zu 5300 m3/h 6 °C kalten Wassers über ein Fernkältenetz zum Kunden fließen. Hat sich das Wasser durch die Kühlung vor Ort auf rund 12 °C erwärmt, wird es über einen Rücklauf wieder zurück in die Kältezentrale geleitet und dort wieder gekühlt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022

Deutschlands größte Fernkältezentrale entsteht am SWM Energiestandort Süd

Reduktion von bis zu 70% des Stromverbrauchs im Vergleich zu konventionellen Klimaanlagen

Durch die neue Fernkältezentrale in München sollen künftig mehr gewerbliche Abnehmer wie Hotels, Bürogebäude und Einzelhandels-Immobilien klimatisiert werden – und zwar nachhaltig. Fernkälte...

mehr
Ausgabe 01/2020

Blockheizkraftwerke und Absorptionskältemaschinen

Hocheffiziente Strom-Wärme-Kälte-Erzeugung in Gewerbe und Industrie
Abbildung 1: Einbringung einer Ammoniak-Wasser-Absorptionsk?ltemaschine

Der Klimawandel und seine Folgen veranlassen viele Menschen, sich mit innovativen Technologien auseinanderzusetzen. Aktuelle Berichte zeigen jedoch, dass die gesteckten Ziele zur Reduzierung der...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Fernkältelösung für Gebäudekomplexe

District Cooling in einem französischen Geschäftsviertel
Pr?destiniert f?r District Cooling: Der ?Quantum-P? bietet eine K?lteleistung von bis zu 10 MW.

Angenehme Temperaturen an der Mittelmeerküste: Seit 2016 zeichnet Engie Refrigeration für die zuverlässige Kälteversorgung in den Gebäuden des Geschäftsviertels „Euromediterranée“ in...

mehr
Ausgabe 05/2009

Fernkältesystem Chemnitz

Analyse des Systembetriebs (Teil 2)

Kältemaschinen | Abbildung 6 zeigt den Kältemaschineneinsatz für den Untersuchungszeitraum. Fast durchgängig kommen die Absorptionskältemaschinen zum Einsatz. Trotz der Baugleichheit von KM1 und...

mehr
Ausgabe 04/2009

Fernkältesystem Chemnitz

Analyse des Systembetriebs (Teil 1)

Das Bestandssystem (1993-2006) | In Chemnitz werden viele Kälteverbraucher in der Innenstadt (Kaufhäuser, Bürogebäude, Oper, Rechnercluster der TU Chemnitz usw.) mit Kaltwasser über das...

mehr