Bundesverband Wärmepumpe

Leitfaden Schall

Mehr Luftwärmepumpen bei gleichzeitigem Trend zu kleineren Grundstücken und einer verdichteten Bebauung rücken das Thema Schallschutz in den Fokus. Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. bietet für diesen Zweck mit seinem überarbeiteten „Leitfaden Schall“ ein Standardnachschlagewerk für Fachleute (www.waermepumpe.de). Richtig angewendet sind die bestehenden Regelungen zum Schallschutz geeignet, den Bedürfnissen aller Anwohner gerecht zu werden: Die „Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ (TA Lärm) setzt strenge Grenzwerte für die Schallimmissionen auf Nachbargrundstücken. Der vollkommen neu strukturierte Leitfaden erläutert die darin beschriebene Vorgehensweise zur Schallprognose ausführlich anhand von Beispielen und gibt Hinweise zur richtigen Aufstellung der Geräte.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Ruhig bleiben: Schall von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Grundlagen, Prognosen, Prüfungen und Maßnahmen

Ein sehr ruhiges Zimmer oder leichter Wind verursachen 30 Dezibel dB(A), Flüstern oder eine ruhige Wohnstraße nachts 40 dB(A) und Regen oder ein Kühlschrank erzeugen 50 dB(A). Eine Wärmepumpe, die...

mehr

Bundesverband Wärmepumpe setzt auch 2012 wieder ein Zeichen

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. startete Mitte Januar mit einem Informationsbrief an seine Kampagnenpartner die Wärmepumpen-Kampagne 2012. Wie schon im vergangenen Jahr finden unter dem...

mehr
Ausgabe 02/2011 Kostenloser Download

Leitfaden „Schall“

Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. hat einen neuen Leitfaden über Schall bei Wärmepumpen herausgegeben. Wärmepumpen haben am gesamten Wärmemarkt derzeit einen Anteil von rund 10 %. Dabei nimmt...

mehr