LTG

Lüftungstechnik für Seilbahnkabine

Die Einseilumlaufbahn-Kabine „Omega V“ der CWA Constructions SA/Corp. (Olten in der Schweiz) ist mit passiver Lüftung (über Öffnungen im Boden und die Fenster), aktiver Lüftung oder Klimaanlage erhältlich. Für die aktive Lüftung und die Klimaanlage wurde an die LTG Aktiengesellschaft (www.ltg.de) die Aufgabe gestellt, dass die Luft vom schallabsorbierenden Dachhimmel aus in den Fahrgastraum gebracht wird und in der zehnsitzigen Kabine so verteilt wird, dass der Luftstrom alle Fahrgäste erreicht. Dabei mussten etliche Restriktionen beachtet werden, denn der durchgehende, abklappbare Dachhimmel soll nicht nur die Fahrgeräusche dämmen, sondern auch zur Abdeckung für dahinterliegende technische Einbauten dienen. Zudem sollen optionale Zubehöre (Kamera, Lautsprecher, indirekte Beleuchtung) dort „versteckt“ werden.

Die LTG-Ingenieure entwickelten spezielle Luftauslässe und die Komponenten zur Luftführung in einem extrem begrenzten Bauraum. Eine besondere Herausforderung war zudem die Abdichtung zwischen den Luftkanälen, welche an der Tragstruktur der Gondel befestigt sind, und dem abklappbaren Dachhimmel, in dem die Luftdurchlässe integriert sind.

Bei der aktiven Lüftung, welche einem Umluftsystem entspricht, sorgt ein oberhalb des Dachhimmels eingebauter, schlanker Querstromventilator für die Luftbewegung: Er saugt die Kabinenluft fensternah an und befördert diese in einen Luftkanal, der in zwei 600 mm langen, zweireihigen Schlitzdurchlässen mündet. Von hier wird die Luft im Kabinenraum auf die zehn Fahrgäste verteilt.

Bei klimatisierten Kabinen befindet sich eine Klimaanlage mit den entsprechenden Komponenten auf dem Dach. Die konditionierte Luft gelangt von der Übergabe des Klimagerätes in den druckseitigen Kanal und mündet wieder in LTG-Metall-Schlitzdurchlässen (baugleich zum Umluftsystem). Lediglich die Sekundärkomponenten zur Längsverteilung der Luft sind auf das Klimasystem angepasst.

Den Labortests folgten Messungen in einer realen Kabine, deren Ergebnisse in das finale Design einflossen.

Die Lüftung bzw. Klimatisierung kann den aktuellen Temperaturen und der Sonneneinstrahlung in vier Stufen angepasst werden: Dies geschieht von der Station aus. In die Kabinen gelangt das Steuersignal über das betreibereigene WLAN-Netz, das die Seilbahnstrecke vollständig abdeckt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2022

Bewertung und Optimierung der Luftführung in Klassenräumen bei maschineller Lüftung

Luftführungskonzepte in Schulen zur Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz

Im Forschungsvorhaben „Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz“ (OLiS) wird...

mehr
Ausgabe 03/2016 LTG

Luftauslass für Industriehallen

Der Industrieauslass „ILQsf“ von LTG ermöglicht den Betrieb mit variablen Luftmengen und führt Schadstoffe auch bei minimalem Zuluftstrom aus dem Aufenthaltsbereich ab. Dazu wurden ein Misch- und...

mehr
Ausgabe 02/2012 LTG Aktiengesellschaft

Vertrieb Raumlufttechnik verstärkt

Ralf Lohr verstärkt das Vertriebsteam der LTG Aktiengesellschaft (www.LTG-AG.de) im Geschäftsbereich Raumlufttechnik. Er übernimmt das Vertriebsgebiet Mitte 1 von Udo Bergmann, der sich ab sofort...

mehr
Ausgabe 05/2011 LTG

Verstärkung für den Vertrieb Raumlufttechnik

LTG Aktiengesellschaft

Seit 1. Juli 2011 verstärkt Thomas Köttner das Vertriebsteam der LTG AG im Geschäftsbereich Raumlufttechnik. Er unterstützt die Betreuung von Kunden im Vertriebsgebiet Südwest,...

mehr