Neue Service-App für Klimageräte

Eine neue Service-App für seine Klimageräte bietet jetzt Mitsubishi Electric für Smartphones mit dem Betriebssystem Android und das iPhone an. „Die neue Service-App ist der ideale Assistent bei einer eventuellen Störungsanalyse unserer Klimageräte, Wärmepumpen und Lossnay-Lüftungsgeräte“, so Michael Lechte, Product Marketing Manager der Living Environment Systems von Mitsubishi Electric. „Die Situationsbeschreibung dazu ist jedem Kälte- und Klimaanlagenbauer oder Fachhandwerker bekannt: Vor Ort am jeweiligen Gerät werden häufig durch falsche Bedienung Fehlermeldungen durch LED-Leuchten oder auf dem Display angezeigt, die analysiert werden müssen – das passende Handbuch ist aber nicht parat. Vor Ort am Gerät bietet die neue Service-App deswegen alle gewünschten Informationen über sämtliche Störmeldecodes unserer Produkte.“ Dabei sei es unerheblich, ob es sich um Fehlermeldungen in Form von Zahlen- oder Blinkcodes handele.
Neben der Analyse der Fehlermeldung im Klartext listet die Service-App anschließend alle erforderlichen Schritte zur Behebung der Störung auf. Dazu erhält der Nutzer der Software eine Problembeschreibung sowie eine Klartext-Anleitung der notwendigen Maßnahmen. Die Steuerung innerhalb der App ist intuitiv gestaltet. Anwender werden durch das Programm geführt, damit alle enthaltenen Tools reibungslos genutzt werden können. Selbst Hinweise auf die jeweilige optimale Ausrichtung des Smartphone-Bildschirms sind enthalten.
Die Service-App muss nur einmalig auf dem Smartphone installiert werden. Anschließend sind alle aktuellen Informationen zu Fehlercodes, Analysen und Empfehlungen aus dem Speicher des Smartphones abrufbar. Eine dauerhafte Verbindung zum Internet ist bei der Nutzung der Software nicht erforderlich. Steht dem Smartphone eine Internetverbindung zur Verfügung, können auf Wunsch automatisch aktuelle Updates zu bestehenden Produkten erfolgen. Darüber hinaus werden neue Produkte künftig ebenfalls automatisch mit allen Fehlercodes in das App per Update integriert. „Dadurch stehen unseren Partnern aus dem Klima- und Kälteanlagenbau sowie dem Fachhandwerk jederzeit aktuell alle notwendigen Informationen für eine einfache Störungssuche zur Verfügung“, so Lechte weiter.
Ebenfalls in die App integriert wurde ein Kältemittelschieber. Mit ihm lassen sich durch einfaches Verschieben der Temperatur- und Druckangaben zu den gängigen Kältemitteln R22, R134a, R407c und R410a die entsprechenden Druck- und Temperaturlagen sofort einfach und sicher ablesen. „Wir werden unseren Partnern in den kommenden Monaten forciert weitere Tools für das Smartphone kostenfrei zur Verfügung stellen und so die innovativen Möglichkeiten nutzen, die sich durch diese Technologie bieten“, erläutert Lechte weiter die Ziele des Unternehmens.
 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2018 Mitsubishi Electric

Smarte Fernbedienung

Fernbedienung f?r Klimager?te

Die Fernbedienung „PAR-CT01MAA“ für Klimageräte der „City-Multi“- und „Mr.-Slim“-Serien von Mitsubishi Electric verfügt über ein Vollfarbdisplay und kann mit oder ohne Bluetooth geordert...

mehr
Ausgabe 04/2013 Mitsubishi Electric

App-Steuerung für Wärmepumpen

Das Ende 2012 vorgestellte Konzept des WiFi-Adapters für die Fernbedienung seiner Klimageräte per Smartphone hat so große Resonanz im Markt gezeigt, dass Mitsubishi Electric (www.mitsubishi-les.de)...

mehr
Ausgabe 02/2012 Mitsubishi Electric

Klimagerät gewinnt iF Design-Award

„Kirigamine Zen“ – ein neues Premium-Klimagerät von Mitsubishi Electric hat den iF-Design Award gewonnen. „Mit unserem neuen MSZ-EF haben wir sowohl bestmögliche Effizienz, kompakte Bauform als...

mehr
Ausgabe 02/2011 Reiss

Klima-Katalog 2011

Der Fachgroßhändler Reiss Kälte-Klima hält für das Kälte-Klima-Handwerk den neuen Klima-Katalog 2011 bereit. Das Klimageräteprogamm der Fabrikate: LG Electronics, Mitsubishi Electric und Roller...

mehr