ZVKKW-Statement: Für Nichtwohngebäude müssen andere Anforderungen gelten

Auf der Sitzung der Energiewende Plattform Gebäude am 17.06.2016 haben BMWi und BMUB die Zusammenführung des EEWärmeG und der EnEV im neuen Gebäudeenergiegesetz angekündigt. Der ZVKKW (Zentralverband Kälte Klima Wärmepumpen e. V., www.zvkkw.de) kommentiert die Thematik wie folgt:

"Wir begrüßen diesen Schritt ausdrücklich, da das Verfahren damit vereinfacht und die derzeitige Doppelregulierung hinfällig wird. In diesem Zusammenhang weisen wir jedoch darauf hin, dass die getrennten Anforderungen aus der EnEV bei Wohn- und Nichtwohngebäuden auch für die Anforderungen an die erneuerbaren Energien im Nichtwohngebäude (NWG) gelten sollten.
 
Dies ist ebenso in der Tatsache begründet, dass neben der reinen Beheizung Anforderungen an die Luftqualität, Luftfeuchtigkeit und Kühlung gestellt werden, und das nicht nur, um Komfortansprüchen gerecht zu werden, sondern z.B. auch, um ein produktives Arbeitsumfeld (siehe Arbeitsstättenrichtlinie ASR) zu gewährleisten. Aus diesen Gründen kommen im NWG weitere Technologien wie Lüftungsanlagen, VRF-Systeme etc. auf Basis von Luft-Luft-Wärmepumpen zum Einsatz. Für diese hocheffizienten Technologien, die z.B. eine Wärmerückgewinnung innerhalb eines Systems ermöglichen, müssen auch die Anforderungen differenziert betrachtet werden, um die Neutralität der Technik sicherzustellen und luftgeführte Lösungen nicht von vornherein auszuschließen.
 
EnEV und EEWärmeG stehen für die Anwendung im NWG im deutlichen Widerspruch. Werden die Anforderungen an die Primärenergieeffizienz und der Anteil der erneuerbaren Energie über die Bilanzierung in der DIN V 18599 mit reversiblen Luft-Luft Wärmepumpen erfüllt, behindern die undifferenzierten Anforderungen des EEWärmeG den Einsatz dieser Technologien in starkem Maße.
 
Aus den vorgenannten Gründen sind technische Anforderungen wie Wärmemengenzähler nur für wassergeführte Systeme anwendbar und deshalb als allgemein gefasste Vorgabe für die Anwendung im NWG nicht zielführend. Die Entscheidung für eine Technologie im NWG wird über eine direkte Vorausberechnung der Betriebskosten der jeweils eingesetzten Endenergie getroffen. Die Effizienz einer Anlage wird somit direkt über die realen Betriebskosten bestätigt und ist damit transparent für den Betreiber. Mit Blick auf das Jahr des Inkrafttretens des Gebäudeenergiegesetzes sollte berücksichtigt werden, dass die anspruchsvollen Effizienzanforderungen an die Geräte über die ERP Richtlinie Lot 21 (die ab 1.1.2018 greifen soll) sichergestellt werden.
 
Wir schlagen deshalb vor, dies durch die Definition eines neuen „baubaren“ Referenzgebäudes im Gebäudeenergiegesetz, welches (normativ berechnet) den gültigen EE-Pflichtanteil am Wärmeenergiebedarf technisch abbildet. Der Nachweis der EE-Pflichterfüllung sollte dann ebenfalls über den normativen Nachweis, und damit technologieoffen erfolgen. Zusätzliche technische Anforderungen können somit entfallen. Hierdurch werden die Ziele der Primärenergieeinsparung, die Steigerung der Energieeffizienz und die Transparenz sowie Entscheidungssicherheit für den Betreiber in gleichem Maße gewährleistet.
 
Diese an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gerichtete Stellungnahme des ZVKKW wird auch von allen großen Herstellern von VRF-Systemen und Luft-Luft-Wärmepumpen unterstützt."
 

 

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2020 FGK/BTGA/RLT-Herstellerverband

Gebäudeenergiegesetz verabschiedet

G?nther Mertz, Gesch?ftsf?hrer der TGA-Repr?sentanz Berlin

Der Bundestag hat am 18.6.2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Rahmen des „Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze“...

mehr

Gebäudeenergiegesetz verabschiedet

Der Bundestag hat am 18.6.2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Rahmen des „Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze"...

mehr

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz

Auch die Absicht, neben individuellen Sanierungsfahrplänen den Funktionen der Gebäude und den Bewohnern Rechnung zu tragen, wird begrüßt. Diese muss nun ebenso konkret mit Leben gefüllt werden...

mehr
Ausgabe 04/2012 6. Klima-Tag des FGK

Der lange Weg zur Energiewende

Der Fachverband Gebäude Klima e. V. (FGK) veranstaltete am 21. Juni 2012 in München seinen sechsten Klima-Tag. Rund 70 Teilnehmer besuchten die Vorträge zum Leitthema „Quo vadis Energiewende?...

mehr

Daikin-Planerpreis 2010 für Primärenergieeffizienz

Der Daikin-Planertag (www.daikin.de) fand dieses Jahr bereits zum 6. Mal statt. Insgesamt 130 Planer, Architekten und Ingenieure interessierten sich für das diesjährige Thema „Klima im Wandel“ und...

mehr