Individuelle Kältesysteme

Eine Groß- bzw. Industriekälteanlage ist immer etwas ganz Besonderes, denn nur in den seltensten Fällen können Kältesysteme von der Stange zum Einsatz kommen. Bei Großanlagen ist Individualität gefragt. Erst nach einer umfassenden Analyse kann ein Kältekonzept entwickelt werden. Viele Fragen müssen dabei im Vorfeld geklärt werden:

Gibt es Bestandsanlagen, die in das Kältekonzept eingebunden werden können/müssen?

Besteht das ganze Jahr bzw. den ganzen Tag Kältebedarf?

Ist die Volllast oder der Teillastbetrieb der Standardfall?

Welche Kälteleistung ist erforderlich?

Ist der Einsatz freier Kühlung möglich?

Gibt es Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung?

Was hat oberste Priorität? Die Ausfallsicherheit? Der Komfort? Die Investitions- und/oder die Betriebskosten?

Die Liste der Fragen könnte noch beliebig fortgesetzt werden. Die kleine Auswahl zeigt aber schon, dass je nach Abwägung der genannten Aspekte völlig unterschiedliche Kältelösungen gefordert sind.

In dieser Ausgabe des KKA-Sonderhefts Großkältetechnik haben wir für Sie wieder eine Reihe spannender Fachbeiträge zusammengestellt, in denen die ganze Bandbreite der industriellen Kältetechnik dokumentiert wird. Etwa die Hälfte der Beiträge stellt konkrete realisierte Projekte vor, bei den anderen Artikeln werden eher planungstechnische Grundlagen beschrieben. Zu den Praxisbeispielen zählen u.a. die Beschreibung der kältetechnischen Ausrüstung für eines der größten Logistikzentren Deutschlands, bei dem neue Isolierkühler verwendet wurden (Seite 40), ein Beitrag über die Kopplung von Biomasseheizanlagen mit Hochtemperatur-Wärmepumpen (Seite 10) für Fernwärmeanlagen, eine Objektreportage über den Einsatz einer Adsorptionskälteanlage für die Kühlung von Faulgasen bei der Stadtentwässerung Mannheim (Seite 34) oder der Bericht über Mietkältelösungen im industriellen Umfeld (Seite 38). Wer sich eher für grundsätzliche Planungsansätze interessiert, dem seien folgende Beiträge ans Herz gelegt: Im Artikel „Die MSS-Theorie“ wird das Zusammenwirken von Verdampfer und Expansionsventil beschrieben (Seite 52); auf Seite 48 finden Sie einen Basisbeitrag über Industriewärmepumpen, der durch einen Bericht über Gaswärmepumpen (Seite 18) ergänzt wird; die Dämmung von Lüftungsleitungen wird ab Seite 20 erörtert, die Workflowoptimierung mit BIM ab Seite 26. Um das Thema des hygienegerechten Betriebs von Rückkühlwerken geht es im Artikel auf Seite 44, um magnetgelagerte Turbos auf Seite 14 und die richtige Befestigung von Kälteleitungen steht im Mittelpunkt des Beitrags auf Seite 28.

Sie sehen, es ist für alle etwas dabei, die sich mit dem Themengebiet der Industriekälte befassen wollen. Viel Spaß bei der Lektüre!

Ihr Christoph Brauneis

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2022

Nachhaltige Industriekälteanlage

Objektbericht: Kompaktes, ressourcensparendes Anlagenkonzept

Nachhaltigkeit ist weltweit ein präsentes und wichtiges Thema – so auch im Bereich der Kältetechnik. Für einen verbesserten Klimaschutz stehen dabei häufig das verwendete Kühlmittel und die...

mehr
Ausgabe Großkälte/2013

Komplexe Kältetechnik

Mit dieser Sonderausgabe zum Thema „Großkältetechnik“ präsentiert die KKA bereits zum 14. Mal ein Heft, das sich ausschließlich der Kälte- und Klimatechnik größerer Dimensionen widmet....

mehr
Ausgabe Großkälte/2010

Technische Leckerbissen

Die Kältetechnik ist etwas ganz Besonderes – das muss ich Ihnen als Leser der KKA kaum sagen. Mit ihrer Komplexität und ihrem Anspruch darf sie sich mit Fug und Recht als eine der...

mehr
Ausgabe Großkälte/2009

10 Jahre „Großkältetechnik“

Mit dieser Sonderausgabe mit dem Generalthema „Groß- und Industriekälte“ können wir ein kleines Jubiläum feiern. Denn bereits zum 10. Mal halten sie diese in der deutschen Fachpresse­landschaft...

mehr