Komplexe Kältetechnik

Mit dieser Sonderausgabe zum Thema „Großkältetechnik“ präsentiert die KKA bereits zum 14. Mal ein Heft, das sich ausschließlich der Kälte- und Klimatechnik größerer Dimensionen widmet. Natürlich wird auch in den regulären Ausgaben der KKA immer wieder über Großanlagen berichtet, aber eine derart umfassende Sammlung an Fachbeiträgen zum Thema Groß- und Industriekältetechnik ist sicher in der deutschen Zeitschriftenlandschaft einzigartig.

Wir werfen in den zahlreichen technischen Artikeln einen Blick auf die aktuellen Trends in der Kältetechnik aus Sicht eines Herstellers (S. 8), beleuchten die Anforderungen an eine Absorptionskälteanlage in einem Putenzuchtbetrieb (S. 12), betrachten die verschiedenen Methoden und Einsatzgebiete der Hybridkühlung (S. 16) und geben Einblicke in die Möglichkeiten des Energiecontrollings in Großkälteanlagen – unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen im laufenden Betrieb (S. 22). Auch die Regelungstechnik von Hybridanlagen wird unter die Lupe genommen (S. 32).

Weitere spannende Objektreportagen dieser Ausgabe sind die Kältecontracting-Lösung auf Mietkältebasis für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie das Fraunhofer Institut in Augsburg (S. 34), der Einsatz eines Flüssigkeitskühlsatzes mit Ammoniak bei einem niederländischen Keks- und Schokoladenhersteller (S. 36), die besonders reizvolle und anspruchsvolle Projektlösung in einem historischen Gebäude der Hamburger Speicherstadt, in dem die größte Modelleisenbahn der Welt untergebracht ist (S. 38) und eine Kombination aus Verflüssigereinheiten und Industrieverdampfern im Hochregallager eines Marzipanherstellers, die den kompletten Kühl- und Heizbedarf abdeckt (S. 42).

Auch zwei Studien sind erwähnenswert, deren Ergebnisse in diesem Heft zusammengefasst werden. Dabei handelt es sich um die Inhalte zweier Vorträge von der vergangenen DKV-Tagung. Zum einen wird eine Berechungsmethode zum Energieeinsparpotential von Supermarkt-Kälteanlagen vorgestellt (S. 44), gefolgt von einem Artikel über die Ergebnisse einer experimentellen Studie über den Einsatz eines energiesparenden Luftkühlers für die Lagerung von Frischobst (S. 52).

Das KKA-Sonderheft Großkältetechnik hat sicher für jeden Leser etwas zu bieten – und auch wer im normalen Berufsalltag eher mit kleineren Anlagenlösungen zu tun hat, wird aus den Beschreibungen der Großanlagen Anregungen für die Umsetzung von Projekten im kleineren Maßstab finden. Auf jeden Fall unterstreichen die Beiträge die Bedeutung und Komplexität der Kältetechnik im Zusammenspiel mit anderen Gewerken der Technischen Gebäudeausrüstung.

Ihr

Christoph Brauneis

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2015 CoolEnergy

Mietkälte hilft: Erdbeerkühlung im Großmarkt

Für den Großauftrag eines Lebensmitteldiscounters benötigte der Großmarkt Duisburg eine maßgeschneiderte Kühl-Lösung. Kurzfristig mussten mehrere Ton­nen Erdbeeren von 25? auf 1?°C...

mehr
Ausgabe 03/2013 erbmann kälte klima

Mietkälteservice

Gibt es einen Ausfall, eine Wartung oder einen Umbau an einer bestehenden Anlage? Oder wird eine Übergangslösung während der Bauphase benötigt? Die Firma erbmann kälte klima bietet für solche...

mehr
Ausgabe 04/2011 CoolEnergy

Mietkälte wird zur Langzeitlösung

Ausgangspunkt war die Wartung des Kühlsystems: Für die Dauer der Inspektion bestellte das britische Chemieunternehmen Contract Chemicals ein Mietkälte-Paket bei CoolEnergy (www.coolenergy.de)....

mehr
Ausgabe 03/2011

Solarzellenproduktion mit Mietkälte

Kühltechnik ermöglicht frühzeitigen Produktionsbeginn

Nach Fukushima werden Alternativen zur Energiegewinnung ohne Atomkraft in Deutschland und der Welt immer häufiger diskutiert. Auch versprechen sie lohnende Geschäfts- und Verdienstmöglichkeiten...

mehr
Ausgabe Großkälte/2009

10 Jahre „Großkältetechnik“

Mit dieser Sonderausgabe mit dem Generalthema „Groß- und Industriekälte“ können wir ein kleines Jubiläum feiern. Denn bereits zum 10. Mal halten sie diese in der deutschen Fachpresse­landschaft...

mehr