CoolEnergy

Mietkälte wird zur Langzeitlösung

Ausgangspunkt war die Wartung des Kühlsystems: Für die Dauer der Inspektion bestellte das britische Chemieunternehmen Contract Chemicals ein Mietkälte-Paket bei CoolEnergy (www.coolenergy.de). Unmittelbar nach Wartungsende erhöhte eine akute Produktionssteigerung den Kältebedarf und überforderte die eigene Kühltechnik. Diesen Engpass fing der Hersteller mit den Mietkälte-Modulen auf. Aus der Kurzzeit- wurde eine Langzeitlösung. „Das ist kein Einzelfall“, so Marketingleiter Roger Beckmann. „Unternehmen übernehmen häufig bewährte Mietkälte-Komponenten oder auch komplette Anlagen auf Dauer. Nach dem temporären ‚Testlauf’ sind sie sicher, dass diese Technik bei ihnen funktioniert. “ Bei Contract Chemicals installierte man zur Prozesskühlung ein Kühlpaket im XL-Format: Der 10 t schwere Kaltwassersatz schafft eine nominale Kälteleistung von 1 MW. Diese Großkältemaschine der jüngsten Generation entspricht der aktuellen Eurovent-Norm und arbeitet mit dem ozonneutralen Kältemittel R134a.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2014

Kurzfristiger Sanierer: Mietkälte

Vier Einsatzfälle für mobile Technik

Fall eins: Die vorhandene Kälteanlage ist akut defekt oder muss saniert werden. Eine neue hat mehrere Monate Lieferzeit oder überschreitet das aktuelle Investitionsvolumen. Fall zwei: Eine...

mehr
Ausgabe Großkälte/2013

Kälte-Contracting mit Mietkälte

Gebäudeklimatisierung für DLR und Fraunhofer Institut

Die Stadtwerke Augsburg bieten Kälte-Contracting an: Sie liefern Kaltwasser zur Gebäudeklimatisierung an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Fraunhofer Institut. Mittelfristig...

mehr
Ausgabe Großkälte/2011

Mietkälte als „Plan B“

Bei Ausfällen, Wartungen, Reparaturen, Um- und Ausbauten

Wenn die hauseigene Kältetechnik ausfällt, ist der gesamte Produktionsprozess gefährdet. Streikt die Klimaanlage im Serverraum, sind IT-Probleme vorprogrammiert. Unternehmen und Organisationen...

mehr
Ausgabe 05/2010 CoolEnergy

Mietkälte für Weinbranche

In der Weinbranche ist der Kühlbedarf zeitlich begrenzt – oft auf wenige Wochen im Jahr. Temporäre Kälte ist damit eine ökonomische Lösung. Sie erspart hohe Investitionen in die Kühltechnik....

mehr
Ausgabe Großkälte/2009 CoolEnergy

Mietkälte – Projektierung und Support

Mietkälte ist eine wirtschaftliche Lösung für alle, die schnell temporäre Kühlung benötigen. Anwender profitieren dabei von überschaubaren Kosten und schnellen Reaktionszeiten. CoolEnergy...

mehr