Adsorptive Kühlung in Schweineställen

In der Agrargenossenschaft Mühlberg e.G. wird in Schweineställen adsorptive Kühlung mittels Antrieb durch überschüssige Wärme aus Biogas-BHKW genutzt. Die Vorteile für die Genossenschaft bestehen in einer Verringerung der Verluste durch Wärme-Stress bei den Schweinen um 50 % , einer Verkürzung der Durchlaufzeiten um bis zu fünf Tage, einem dadurch reduzierten Futtermittelaufwand, sowie einer Einsparung an Elektroenergie um 25 % und bei den Personalkosten um 5 %.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2023

Multivalente Strom-, Wärme- und Kälteversorgung mit BHKW

Energietechnik in Kletterhalle ruht auf mehreren Schultern

Wetterbedingt ist das gefahrlose Trainieren der Bergsteigerei im nahe gelegenen alpinen Bergland nicht immer möglich. Deshalb errichtete die „Kletter- und Boulderparadies am Lech GmbH“ in den...

mehr
Ausgabe Großkälte/2013

BHKW nutzt Abwärme

Thermisches Kühlsystem in der Putenzucht

Eine Kälteleistung von 70 kW, das Blockheizkraftwerk mit 350 kW und ein Kältespeicher von 8000 l Wasser – das sind die technischen Eckdaten der thermischen Kühlanlage in einem Putenmastbetrieb im...

mehr
Ausgabe 02/2013

Schwein gehabt!

Adsorptive Kühlung in Schweineställen

In der Agrargenossenschaft Mühlberg e.G. wird in Schweineställen adsorptive Kühlung mittels Antrieb durch überschüssige Wärme aus Biogas-BHKW genutzt. Die Vorteile für die Genossenschaft...

mehr
Ausgabe 02/2011

Raumkühlung, die Strom erzeugt

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Der Betrieb eines eigenen Blockheizkraftwerks gilt in vielen Unternehmen als eine der effizientesten Methoden zur Erzeugung von Strom und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung). Für die Raumkühlung musste...

mehr