BMU

Deutscher Kältepreis 2011

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) schreibt zum 3. Mal den „Deutschen Kältepreis“ aus. Damit werden energieeffiziente und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Kälte- und Klimatechnik ausgezeichnet.
Das BMU hat im Juni 2008 eine „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen“ erlassen, die Anreize zur Nutzung gegenwärtig verfügbarer Hocheffizienz-Technologien sowie klimafreundlicher Kältemittel bietet. Vor diesem Hintergrund hat das BMU Kältepreise für Systeme und Technologien ausgelobt, mit denen zusätzliche Impulse für...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2018 BMUB

Deutscher Kältepreis 2018

Deutscher K?ltepreis 2018

In Deutschland gibt es mehr als 120 Mio. Kälte- und Klimaanlagen. Energieverbrauch und Kältemittelverluste verursachen Treibhausgasemissionen, die jährlich knapp 60 Mio. t CO2 entsprechen und das...

mehr
Ausgabe 06/2017 co2online

Deutscher Kältepreis 2018

Die Kälte- und Klimaanlagen in Deutschland sorgen für so viele CO2-Emissionen wie rund 30 % des Straßenverkehrs: 50 Mio. t CO2 pro Jahr. Entsprechend groß ist das Sparpotential der mehr als 120...

mehr
Ausgabe 02/2012

4. Deutscher Kältepreis

Preisträger in Berlin ausgezeichnet

Ergänzend zum Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen lobt das BMU seit 2008 den Deutschen Kältepreis aus. Jedes Jahr werden im Rahmen des Deutschen Kältepreises...

mehr
Ausgabe 05/2011 BMU

Ausschreibung zum 4. Deutschen Kältepreis

Im Jahr 2012 wird der Deutsche Kältepreis zum vierten Mal vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) vergeben. Der Energieeffizienz-Preis im Bereich der gewerblichen...

mehr

Deutscher Kältepreis 2011

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) schreibt zum 3. Mal den „Deutschen Kältepreis“ aus. Damit werden energieeffiziente und zukunftsweisende Entwicklungen im...

mehr