Roller

Energieeffizienz – aber effizient

Ein Trend, der sich in 2013 wieder bestätigt hat, ist, dass oft derjenige Anbieter, der eine effiziente Lösung für eine Problemstellung anbieten kann, zunächst gut im Rennen liegt.

Im Bereich der Luftkühler kann hinsichtlich der Effizienz relativ einfach aufgrund der Eurovent-Energy-Effizienzklasse unter den angebotenen Produkten verglichen werden. Oder aber der Mit­anbieter trifft, aufgrund fehlender Klassifizierung wegen seiner altherkömmlichen Ausführung (z.B. mit Spaltpolventilatoren), gar keine Aussage, anstatt eine Effizienzklasse „Z minus-minus“ angeben zu müssen.

Bei den Klimageräten sieht das ganz ähnlich aus. Dort sind große Fortschritte im Bereich der Antriebe zu vermelden: Mit nur 20 Watt EC-Ventilatorleistung lassen sich heute auf der zweithöchsten Gebläsestufe im Komfortbereich mit 520 m3/h Luftmenge bis zu 3 kW Kälteleistung generieren.  Auf der niedrigsten Ventilatorstufe sind es gerademal noch 4 Watt (!!) Leistungsaufnahme. Allerdings sind die dafür evententuell etwas höheren Grundkosten – trotz kurzer Amortisationszeiten – durch den scharfen Wettbewerb im Anlagenbau oft nur schwer durchzusetzen. Anders sieht es aus, wenn der Betreiber des Klimasystems mit eingebunden ist und die Entscheidung trifft, da er eher die Betriebskosten mitberücksichtigt.

Im Bereich der Wärmeaustauscher-“Königsklasse“, den WRG´s über Kreislaufverbundsysteme, werden Rückwärmzahlen von üblicherweise 70 % und mehr realisiert. Es sind dort i.d.R. große (und sehr große) Luftmengen unterwegs. Die strömen in der Zuluft und in der Abluft über lamellierte Wärmeaustauscher. Es kommt hier in besonderem Maße darauf an, kleine luftseitige Druckverluste zu realisieren, was zu niedrigen Ventilator-Energieverbräuchen führt. Das Ziel steht im Widerspruch zu den auf dem Markt erhältlichen Wärmetauscher-Ausführungen, da diese oftmals in Luftrichtung aus Lamellensegmenten zusammengesetzt werden und die daraus resultierenden, höheren Druckverluste bei der Berechnung nicht berücksichtigt werden. Außerdem schmutzen die Tauscher innerhalb, an den Lamellenstößen, stark zu – der Betreiber hat jahrelang die höheren Energiekosten zu tragen.

Für 2014 gilt es, diese Fakten noch besser zu kommunizieren und auf die Unterschiede hinzuweisen, um nicht nur im Rennen zu sein, sondern auch erfolgreich ins Ziel zu kommen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024 Walter Roller

Luftkühler-Vielfalt

Auf der Chillventa präsentiert Roller die aktuellen Weiter- und Neuentwicklungen. Im Bereich herkömmlicher Kältemittel steht für die Kategorie A1 beim Unternehmen ein breites Angebot an...

mehr
Ausgabe 02/2022 Roller

Eurovent-Zertifizierung für CO2-Luftkühler

Roller erhielt die Eurovent-Zertifizierung für Luftkühler mit dem Kältemittel R744, die die Zuverlässigkeit der Leistungsdaten belegt; hierzu betreibt Roller ein eigenes Labor. Die...

mehr
Ausgabe 06/2016 Roller

Neue Luftkühler-Baureihen

Die Firma Roller zeigte auf der Chillventa mehrere neue Produkte. Neben den bereits in KKA 5/2016 vorgestellten Neuheiten „FKN/T“ mit Diagonal-Ventilatoren und der Verflüssiger-Baureihe „NV/NH“...

mehr
Ausgabe 01/2016

Energieeffizienzklassen von Luftkühlern

Effizienzpunkte sammeln zur BAFA-Förderung

Eine hohe Energieeffizienz wird im Rahmen der BAFA-Förderung von energieeffizienten Kälteanlagen durch eine möglichst hohe Anzahl an Effizienzpunkten im Bewertungsschema ausgedrückt. Beim System...

mehr
Ausgabe 05/2010 Walter Roller

Flache Luftkühler

Walter Roller präsentiert Luftkühler in flacher Bauweise für alle Kühl- und Tiefkühlräume. Dabei verfügen die Ventilatoren über Energie-Spar-Motoren mit EC-Technologie. Das führt zum einen zu...

mehr