FGK: Fachbericht zur Berechnung freier und regenerativer Kühlung

Der Trend zur Klimatisierung insbesondere bei Bürogebäuden in Deutschland hält unvermindert an. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Sicherstellung der thermischen Behaglichkeit, Verbesserung der Innenraumluftqualität, Abfuhr innerer Lasten und weiterentwickelte, architektonische Anforderungen. Um hierbei einerseits die Energiekosten so gering wie möglich zu halten und anderseits die Anforderungen an nationale Richtlinien zu erfüllen, bietet die Einbindung von Systemen zur freien Kühlung bzw. regenerativer Kühltechnologien eine wichtige Grundlage. Die Umsetzung scheiterte bisher unter anderem an den fehlenden Berechnungs-Algorithmen. Deshalb haben das Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden gGmbH (ILK), das Ingenieurbüro schiller engineering sowie der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) im Rahmen eines vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderten Forschungsvorhabens praktikable Berechnungsmethoden entwickelt, die teilweise Eingang in die DIN V 18599 gefunden haben. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit liegen jetzt zudem in Form eines Abschlussberichts vor, der beim FGK bestellt werden kann. Der Fachbericht „Berechnungs-Algorithmen für freie und regenerative Kühltechnologien in Nichtwohngebäuden“ kann von der Internetseite des FGK unter www.fgk.de aus der Rubrik „Schriften“ kostenfrei als PDF-Datei geladen werden.
 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2023 FGK

14. FGK Klima-Tag: Die Innenraumqualität in nachhaltigen Gebäuden

Knappe Energieressourcen erfordern die Betrachtung der Lebenszykluskosten in vielen Bereichen. Davon ist auch die Lüftungstechnik nicht ausgenommen. Um eine gute Innenraumqualität sicherstellen zu...

mehr
Ausgabe 05/2022 BTGA / FGK / RLT-Herstellerverband

Energieeinsparung bei der Kühlung von Gebäuden

Aufgrund der aktuellen Energiekrise werden vermehrt Energieeinsparmaßnahmen gefordert. Diskutiert wird auch, bei der ­Gebäudekühlung Strom zu sparen, indem die Raumtemperatur im Sommer auf 26 °C...

mehr
Ausgabe Großkälte/2011 Walter Meier

Regenerative Gebäudekühlung

Für Herbst 2011 ist eine Neufassung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) angekündigt. Dort wird die bereits seit 2009 bestehende Forderung, regenerative Energien in die...

mehr