Viatherm/Europoles

Geothermie zur industriellen Kühlung

Olaf Mundt, Inhaber und Geschäftsführer der „OM-Klebetechnik GmbH“ im oberpfälzischen Seligenporten, hatte mehr als 30 000 Euro jährliche Kosten für die Kühlung von Maschinen oder Gebäuden. Dies änderte sich durch die Zusammenarbeit mit Albert Vögerl, Inhaber und Geschäftsführer der Viatherm GmbH in Neumarkt (www.viatherm.de), und Europoles-Projektleiter Diplom-Ingenieur Michael Biederer. Mit einer geothermischen Lösung und dem von Europoles (www.europoles.com) hergestellten Hochleistungs-Energie-Pfahl, (HEP), reduzierten sich nun die für die Kühlung notwendigen Energiekosten auf weniger als 180 Euro im Jahr.
In einem Feldversuch wurden auf dem Gelände der Seligenportener Firma sechs dieser 20 m hohen HEP direkt unter dem Firmenparkplatz eingelassen. Ein solcher HEP hat einen Durchmesser von 1,10 m und wird komplett mit Wärmetauscher und optionaler Messtechnik in über 20 m tiefe Bohrlöcher versenkt. Eine Energiekosteneinsparung von 99 % konnte erzielt werden. Der Erfinder des Terracool-Systems Albert Vögerl: „Und selbst die verbleibenden 1%, die für die Umwälzpumpen benötigt werden, könnten wir noch mit Solarenergie abdecken.“ Die Investition zahlt sich schnell aus: Bei den jetzigen und weiter ansteigenden Energiepreisen geht Olaf Mundt davon aus, dass sich die Investitionskosten durch die eingesparten Energiekosten in den nächsten vier oder fünf Jahren amortisiert haben werden. Neben den früher angefallenen 30 000 Euro an Energiekosten spart sein Unternehmen durch das HEP-System auch die Kosten für die Wartung der alten Kaltwasseranlage und die vorgeschriebene Dichtigkeitsprüfung. Der HEP ist, wie alle geothermischen Geräte, bei den Landrats- und Wasserwirtschaftsämtern genehmigungspflichtig. Als Kühlmedium dient Regen-, Trink- oder Salzwasser. Je nach Anwendung enthält der HEP einen Wärmetauscher zum Kühlen und/oder einen Wärmetauscher zum Heizen. Zusätzlich kann sogar ein Wärmetauscher für eine Solaranlage betrieben werden. Aufgrund seines Dichtegefüges ist der HEP auch resistent gegen aggressives Grund- oder Salzwasser und wird somit auch für Ferienhotels mit Strandlage interessant. Das Erdreich liefert dem HEP kostenlos die Temperaturen zum Kühlen oder Heizen. Bietet der Untergrund auch noch fließendes Grundwasser so erhöht sich die Leistung des HEP. „Der Markt für unser HEP-System ist ein Markt mit großem Wachstumspotenzial. Nicht nur Großunternehmen, sondern auch der Mittelstand ist auf Kühlung seiner Anlagen angewiesen,“ so Roland Kastner, Europoles Bereichsleiter Energie. „Unsere Kunden sind in der Gebäudeklimatisierung, in der IT, und hier besonders in den Rechenzentren, aber auch in der Verkehrstechnik, in Flughäfen, Krankenhäusern, in der Hotel- und Braubranche und im Kunststoffproduzierenden Gewerbe zu finden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2021 Blauberg Ventilatoren

Geschäftsführer

Christian Lukas hat die Leitung der Blauberg Ventilatoren GmbH (www.blaubergventilatoren.de) als Geschäftsführer übernommen. Seine Vertriebserfahrung aus den unterschiedlichsten Branchen und das...

mehr
Ausgabe 01/2021 BDH

Hauptgeschäftsführer

BDH_Markus Staudt

Mit Wirkung zum 1. September 2021 hat der BDH-Vorstand Markus Staudt zum neuen Hauptgeschäftsführer bestellt. Er folgt Andreas Lücke nach, der diese Funktion seit 1993 innehatte. Markus Staudt...

mehr
Ausgabe 01/2017 Climaveneta/Mitsubishi Electric

Geschäftsführer

Thomas Schuhmann ist neuer Geschäftsführer von Climaveneta (http://de.climaveneta.com), einem Unternehmen der Mitsubishi Electric-Gruppe (www.mitsubishi-les.com). Der 48-Jährige wird die Aufgabe...

mehr
Ausgabe 02/2016 Teko

Geschäftsführer

Andreas Meier (40) ist Geschäftsführer der Teko Gesellschaft für Kältetechnik mbH (www.teko-gmbh.com). In dieser Funktion übernimmt er gemeinsam mit Edgar Holzhäuser die strategische und...

mehr
Ausgabe 05/2015 coolair

Geschäftsführer

Jörg Butke (42) ist seit dem 1. Juli 2015 neuer Geschäftsführer der coolair Klimasysteme GmbH (www.coolair.de). Herr Butke verfügt über langjährige Erfahrungen als Kälteanlagenbauermeister....

mehr