Nachruf

Gerhard Hartmann verstorben

Gerhard Hartmann, der ehemalige Direktor der DENSO Automotive Deutschland GmbH, ist am 27. Mai 2021verstorben. Pkw mit „Air-Conditioner“ auszurüsten wurde ab Anfang der 60er-Jahre das Lebenswerk von Gerhard Hartmann. In der Bosch-Vertretung im damals schon wohlhabenden Singapur installierte er mit Kollegen (Zitat) „zwar die teuersten, aber auch besten Klimageräte“ im Kofferraum von Pkws – Fabrikat „Nippondenso“ (ND). Außer in der Mercedes S 600 Pullman-Limousine von Konrad Adenauer gab es zu dieser Zeit in keinem deutschen Pkw eine Klimaanlage.1973 wechselte G. Hartmann zunächst nach Amsterdam zum Aufbau einer Vertriebszentrale, 1984 gründete er die deutsche Niederlassung von ND in München. 1994 folgte die Eröffnung des Entwicklungszentrums von ND in Eching bei München (ca. 50 Mitarbeiter). 1996 wurde aus Nippondenso DENSO.  

Ende der 1960er Jahre wurden erstmals nennenswerte Stückzahlen von Klimaanlagen in deutsche Oberklasse-Pkws installiert, primär für den Export. Ab ca. 1975 gab es diese auch in Mittelklasse-Pkws (3er BMW: als Sonderausstattung für 2.400,- DM).

Als G. Hartmann Anfang der 1980er Jahre deutsche Premiumhersteller im Pkw-Bereich besuchte, wurden im Oberklassesegment 16 kg schwere 6-Zylinder-Kältemittelverdichter von GM/USA installiert. In Klein- und Mittelklasse-Pkw kam damals der 2-Zylinder-Aluminium-Verdichter von YORK/USA zum Einsatz. Der Entwicklungsleiter für Pkw-Motoren eines Premiumherstellers schrieb dem Berichter 1998 über die Zeit der Zusammenarbeit mit ND bzw. DENSO: „Herr Hartmann war rd. 20 Jahre mein Partner bei (Nippon-) DENSO und wir haben mit ihm die Klimakompressoren-Entwicklung pioniermäßig vorangetrieben. Er war gewissermaßen der ‚Katalysator‘, mit dessen Hilfe sich die Zusammenarbeit zu einer Vertrauensgemeinschaft zwischen uns und den Japanern entwickelte. So entstand damals in enger Abstimmung mit uns das Konzept eines Axialkolbenkompressors, der die Basis eines weltweiten Erfolgs wurde.“ Als sich Gerhard Hartmann 2002 in den Ruhestand verabschiedete, hatte DENSO-Eching 230 Mitarbeiter, jetzt sind es über 600; DENSO hat weltweit 170.000 Mitarbeiter mit Standorten in 35 Ländern bei einem Jahresumsatz von 40 Mrd. Euro.

Gerhard Hartmann bzw. Nippondenso/DENSO waren großzügige Förderer der Valerius-Füner-Stiftung an der Hochschule Karlsruhe (die wiederum den Studienschwerpunkt „Kälte-Klima- und Umwelttechnik“ unterstützt) sowie der TWK GmbH, die zur Stiftung gehört. (Nachruf verfasst von: Prof. Dr.-Ing. Johannes Reichelt; E-Mail: j.reichelt@twk-karlsuhe.de)

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2018

Kühlen und Beheizen von Elektro- und Hybridfahrzeugen

Fahrzeugklima-Symposium des TWK

Bei dem 15. Fahrzeugklima-Symposium der TWK GmbH stellten zehn Referenten neue Lösungsansätze zur effektiven Klimatisierung von Elektrofahrzeugen vor, die zugleich möglichst wenige Einbußen in der...

mehr
Ausgabe 03/2017

Me-too war gestern

Interview mit Jörg Schlätker, MTF Samsung, und Xavier Feys, Samsung

KKA: Herr Schlätker, Ihr Unternehmen MTF Samsung ist exklusiver Vertriebspartner für die Klimatechnik-Sparte von Samsung in Deutschland. Bevor wir auf die Zukunft und die Ziele von Samsung in Europa...

mehr
Ausgabe 04/2016 compact Kältetechnik

Vertriebsleiter

Dirk Leuteritz (33) ist seit 1. Juli 2016 Vertriebsleiter der compact Kältetechnik GmbH (www.compact-kaeltetechnik.de). Er folgt auf Gerhard Gregor (65), der bis zum Jahresende aus dem aktiven...

mehr
Ausgabe 01/2016 Bosch Thermotechnik / Midea

Joint Venture zur Fertigung von VRF-Systemen

Bosch Thermotechnik (www.bosch.de), Deutschland, und Midea Commercial Air-Conditioner Division (Midea CAC; www.midea.com/de), China, planen die Gründung eines Joint Ventures zur Fertigung von...

mehr
Ausgabe 06/2010 LTG

Hartmann folgt Dr. Schaal

Anfang nächsten Jahres wird der Vorstand der LTG Aktiengesellschaft (www.ltg-ag.de) im Zuge einer Nachfolgeregelung neu besetzt werden. Dipl.-Ing. Wolf Hartmann übernimmt den Vorstandsvorsitz und...

mehr