Gesetzgebung

Gespräch zum Berliner Klimaschutzgesetz

Am 25. 02. 2010 trafen Vertreter der Berliner Senatsverwaltung mit Vertretern aus der Gebäudetechnik zu einem Gespräch über den Entwurf des Berliner Klimaschutzgesetzes am Sitz der BerlinerLuft.-Unternehmensgruppe in Berlin zusammen.
Das Treffen diente dem Meinungsaustausch sowie dazu, durch fachspezifische Expertise die Auswirkungen des 2. Gesetzentwurfs zum Berliner Klimaschutzgesetz auf die Gebäude- und Klimatechnik zu verdeutlichen und Alternativen aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang wurde auch diskutiert, ob die Einführung konkreter energetischer Vorgaben in gesetzliche Regelungen sinnvoll sei. Die Branchenvertreter der Gebäudetechnik machten deutlich, dass ein geforderter Nachweis von Ausnahmetatbeständen aufgrund fehlender quantifizierbarer Messmethoden in der Praxis nicht oder zumindest schwer durchführbar sei.

x

Thematisch passende Artikel:

Klimahandwerke gründen Taskforce Gebäudetechnik

Um mit vereinten Kräften und einer gemeinsamen Stimme die Energiewende entschlossen voranzutreiben, arbeiten die gebäudetechnischen Klimahandwerke in Deutschland zukünftig noch enger zusammen....

mehr
Ausgabe 02/2025 TGA-Repräsentanz Berlin

TGA-Kongress 2025 – Gebäudetechnik für Mensch und Umwelt

Am 21. und 22. Mai 2025 findet in Berlin der 5. TGA-Kongress (www.tga-kongress.de) statt. Im Mittelpunkt wird die „Gebäudetechnik für Mensch und Umwelt“ stehen. Der Kongress unter der...

mehr
Ausgabe 06/2021 Daikin Applied Germany

UNI-Klima- und Gebäudetechnik übernommen

Das Managementteam nach Vertragsabschluss.

Daikin Applied Germany (www.daikinapplied.eu/de) hat die UNI-Klima- und Gebäudetechnik GmbH mit Sitz in Berlin gekauft. Über die wirtschaftlichen Bedingungen des Kaufs haben die Parteien...

mehr

Produktionsvolumen 2012 bei 13 Mrd. €

„Wenn die Gewerke übergreifende Zusammenarbeit in der Gebäudetechnik weiter forciert werden kann, bietet dies mittelfristig große Geschäftschancen auf dem deutschen Markt“, sagte Dr. Hugo Blaum,...

mehr