Condair

Indirekte Ver­duns­tungskühlung berechnen

Verdunstungskühlung ist in RLT-Anlagen eine Ergänzung zu mechanischen Kaltwassererzeugern. Doch wie hoch wird ihr energetischer Beitrag für ein konkretes Gebäude wirklich sein? Mit der Simulationssoftware „myCoolblue“ von Condair ist es möglich, für individuelle Gebäudesituationen das Einsparpotenzial präzise zu ermitteln. Die Software errechnet anhand von meteorologischen Standortdaten des Gebäudes, wie groß die gesamte Kältearbeit zur Kühlung des Gebäudes sein wird und welchen Beitrag die indirekte Verdunstungskühlung dazu beisteuert. Das Entscheidende dabei ist, dass alle im Jahresverlauf eintretenden Außenluftkonditionen und die relevanten Parameter der RLT‑Anlage in diese Simulation einfließen. Im Verlauf der vergangenen zehn Jahre gewonnene Langzeitwetterdaten des Deutschen Wetterdienstes und internationale Wetterdaten von Meteonorm bilden das Fundament der Simulation. Mit den Simulationsergebnissen erhält der Entscheider einen verlässlichen Überblick, wie sich Änderungen von Luftvolumenstrom, Luftgeschwindigkeiten, Anordnung des Abluftventilators oder Art der Wärmerückgewinnung auswirken. Die Simulationssoftware „myCoolblue“ gibt es als App kostenfrei im App-Store oder als online nutzbares Tool unter www.mycoolblue.com.

Condair GmbH

85748 Garching

089 207 00 80

www.condair.de

www.mycoolblue.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023

BAFA-gefördert: Indirekte Verdunstungskühlung

Einsparpotenziale bereits in der Planungsphase berechnen

Die indirekte Verdunstungskühlung wird zum Beispiel auch in der DIN EN 13053 „Zentrale raumlufttechnische Geräte“ (2017) und in der AMEV-Richtlinie „RLT-Anlagenbau 2023“ als ökologische...

mehr
Ausgabe 03/2019 Engie/Condair

Verdunstungskühlung, Luftentfeuchtung und Kälte

Condair und engie

Das gemeinsam von Engie Refrigeration und Condair durchgeführte Effizienz-Forum konnte im Frühjahr 2019 auf das große Interesse von Planern, Kälteanlagenbauern und Betreibern zählen. Das unter...

mehr
Ausgabe Großkälte/2014 Menerga

Indirekte adiabate Verdunstungskühlung

Das Patent der Technologie zur Optimierung der indirekten adiabaten Verdunstungskühlung von Menerga bezieht sich auf ein System, bei dem Sprühdüsen die Abluft direkt im Plattenwärmeübertrager...

mehr
Ausgabe 04/2012 Carel

Verdunstungskühlung und Befeuchtung in einem

Carel bietet eine Lösung für die korrekte Luftbefeuchtung an: „optiMist“ vereint die Verdunstungskühlung und die adiabatische Befeuchtung für eine Regelung der Luftfeuchte. Er wird im...

mehr
Ausgabe Großkälte/2011 Walter Meier

Regenerative Gebäudekühlung

Für Herbst 2011 ist eine Neufassung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) angekündigt. Dort wird die bereits seit 2009 bestehende Forderung, regenerative Energien in die...

mehr