GEA Happel

Kaltwassererzeuger auf See

Sonderausführungen der wassergekühlten Kaltwassererzeuger der GEA Happel Klimatechnik GmbH werden auch den Anforderungen auf hoher See gerecht. Die Geräte bieten Kühlleistungen von 47 bis 2450 kW und zeigen sich unbeeindruckt von Schwankungen bis zu 15° horizontal und 20° vertikal. Sie eignen sich somit auch für den Betrieb bei starkem Seegang. Die Kaltwassererzeuger können der Komfortklimatisierung von Kabinen und Publikumsflächen (z.B. Restaurants) dienen oder den Maschinenraum kühlen. Damit wechselnden Lasten gut entsprochen werden kann, verfügen die kleineren Modelle über zwei bis vier Scrollverdichter. Den größeren Leistungsbereich decken Geräte mit Schraubenverdichtern ab. Bei diesen Modellen kann auch der elektrische Anschluss auf die Marineanwendungen abgestimmt werden: Er lässt sich für das 690-V-Bordnetz vorbereiten (660 V +/-10 %, 3 Phasen, 60 Hz). Die bis zu vier Kompaktschraubenverdichter arbeiten in autarken Kältekreisläufen, um eine möglichst hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2015 GEA Refrigeration

Kaltwassererzeuger

Mit der Serie „BluGenium“ hat die GEA Refrigeration Technologies wassergekühlte Ammoniak-Kaltwassererzeuger, die auf den Kolbenkompressoren der „V“-Serie basieren und eine schmale Bauform sowie...

mehr
Ausgabe 04/2014 GEA Air Treatment

Luftgekühlte Kaltwassererzeuger mit Enthitzern

Die luftgekühlten Kaltwassererzeuger (mit Kältemittel R410A arbeitend) zur Außenaufstellung „GLAC 2015-4121 CD“ der GEA Air Treatment GmbH haben Enthitzer. Der Enthitzer ist ein...

mehr
Ausgabe 05/2013 GEA Heat Exchangers

60-jähriges Jubiläum

In den Produkten der GEA Air Treatment (www.gea-airtreatment.com) steckt das Know-how von sechs Jahrzehnten: Im Jahr 1953 wurde GEA Happel – heute GEA Air Treatment – als Tochterunternehmen der...

mehr
Ausgabe 01/2009 GEA Happel

Energieeffizient lüften

Die GEA Lufttechnik präsentiert anlässlich der ISH 2009 die neusten Produktinnovationen. Mit dabei sind Lösungen für das ressourcenschonende und wirtschaftliche Lüften von z.B. öffentlichen...

mehr
Ausgabe 06/2008

Kaltwassererzeuger bewusst auslegen

Energieoptimiertes Klimatisieren durch geschickte Auswahl

Früher war die EER (Energy Efficiency Ratio; Nennkälteleistung / elektrische Leistungsaufnahme) das Maß der Dinge, wenn es um die Energieeffizienz eines elektrisch betriebenen, luft- oder...

mehr