CoolEnergy

Kein Hitzefrei im Serverraum

Die Wärmeentwicklung in Serverräumen ist hoch und wird zunehmend höher. Steigende Datenaufkommen verlangen zusätzliche Server, damit wachsen auch Abwärme und geforderte Kühl­leistung. Mit modularen Kli­ma­systemen auf Mietbasis lässt sich der zusätzliche Bedarf schnell decken. CoolEnergy liefert die passende Kühltechnik bei akuter Überhitzungsgefahr oder für Erweiterungs-, Umbau- und Wartungsphasen. Dicht bestückte Racks im Serverraum erzeugen eine starke Abwärme – die daraus folgende Überhitzung stellt für jedes Unternehmen ein Risiko dar, denn vorhandene Klimaanlagen sind den steigenden Anforderungen oft nicht gewachsen. CoolEnergy bietet in seinem Mietprogramm spezielle mobile IT-Klimatechnik. Das mobile Lüftungsgerät „Cool AIR 25 EDV“ z.B. bringt eine nominale Kälteleistung von 25 kW. Eine interne Kondensatwanne garantiert im extrem feuchtigkeitssensiblen IT-Bereich den Kondensatablauf.

CoolEnergy GmbH,

86444 Affing,

Tel.: 01805 / 266536,

E-Mail: info@coolenergy.de

www.coolenergy.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023

Potentiale von Abwärme-, Abwasser- und Umwelt- Energie

Seminar zur cleveren Nutzung von vorhandener Wärme

Rund 60 Gäste erfuhren vor Ort von fünf Referenten, wie Gebäude und Quartiere nachhaltig betrieben werden können. Zahlreiche weitere Zuhörer schalteten sich digital zur Veranstaltung. Das...

mehr
Ausgabe Großkälte/2014

Abwärme für Heizung und Kälte

Prozesskühlung und Stromerzeugung für Spritzgussmaschinen

Seit Mai 2013 profitiert die Firma TRANSpofix an ihrem Hauptsitz zwischen Nürnberg und Regensburg von ihrer Anlage zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK). Das Unternehmen produziert eigenen Strom...

mehr
Ausgabe 01/2011 Reiss Kälte-Klima/TEKO

Abwärme nutzen

Das neue Sicherheitswärmeübertrager-System „xsafetix“ von Teko nutzt die vorhandene Abwärme aus Kälteanlagen für die Brauch- und Heizwassererwärmung. „Xsafetix“ besteht aus zwei komplett...

mehr
Ausgabe Großkälte/2009

Abwärme aus Kälteerzeugung nutzen

Mercedes-Benz-Sportpark Kitzbühel

Über eine Gesamtlänge von 250 m zieht das Heizungs-Verteilnetz im Sportpark Kitzbühel seine Bahnen. Startpunkt ist ein dreistufiger Hauptverteiler, der das Heizwasser für die Gebäudeteile des...

mehr
Ausgabe Großkälte/2009

6-Punkte-Plan hält Server kühl

Durchdachtes Programm für mehr Kühleffizienz

Laut einer Studie unterstützen nur die Hälfte der Rechenzentren und Serverräume, die herkömmliche Stromversorgungs- und Kühlkonzepte verwenden, auch Anwendungen mit hoher Leistungsdichte. Diese...

mehr