Klimatechnik – auch zum Heizen

Die Diesel Technic AG (www.dieseltechnic.com/de) ist die Konzernzentrale einer Unternehmensgruppe für Nutzfahrzeug-Ersatzteile. Diese wurde ausgebaut und um mehrere Gebäudeteile vergrößert. Dafür wurden das vorhandene Bürogebäude aufgestockt, das Hochregallager sowie die Logistikbereiche neu erstellt. Im Rahmen dieser Erweiterung achtete die Geschäftsleitung auf eine zeitgemäße und kostenbewusste Klimatisierung der Neu- und Anbauten.

Vorgabe für die (klima-)technische Gebäudeausrüstung war die standardmäßige Beheizung sowie die Kühlung des repräsentativen Showrooms, der Serverräume, der Mitarbeiter- sowie der Meisterbüros in der Kommissionierungshalle. Als langjähriger Kunde der Heitmann Haustechnik GmbH (www.heitmann-haustechnik.de) wurde diese mit der Planung und Durchführung der Anlagentechnik beauftragt. Unter Einbeziehung des Planerbüros Favier (www.favier-tga.de) sowie des Regionalleiters Bernhard Rieger von Mitsubishi Electric (www.mitsubishi-les.de) wurde für diesen Standort ein Konzept erarbeitet, das die Klimatisierung aller gewünschten Bereiche vorsieht und bei dem durch die entsprechende Auslegung der Klimageräte auf eine konventionelle Heizungsanlage für die Neubauten verzichtet werden konnte.

Im Ergebnis versorgt je ein Außengerät der „City-Multi“-Serie die Klimainnengeräte eines Stockwerks wahlweise mit Wärme oder Kälte. Für eine komfortable und bedienungsfreundliche Betriebsweise wurde ein klassisches System mit Sommer-/Winterumschaltung der „Y“-Serie installiert. Alle Verdichter dieser Außengeräte verfügen über eine Invertertechnologie, d.h. sie werden über eine stufenlose Leistungsregelung gesteuert.

In den Büroräumen kommen Vier-Wege-Deckenkassetten als Innengeräte in der jeweils auf den Raum abgestimmten Leistungsgröße zum Einsatz. Darüber hinaus wird die unternehmenseigene IT-Technik von zwei Kälteschränken gekühlt. Die Serverkühlung wurde als Redundanzanlage ausgeführt, sodass im Falle einer unbeabsichtigten Betriebsunterbrechung oder eines Serviceeinsatzes mindestens eines der beiden Aggregate für die notwendige Abführung der Wärmelast sorgt.

Alle Klimageräte sind in einem Netzwerk zusammengefasst und über die zentrale Systemsteuerung „AG 150A“ visualisiert. Die Bedienung erfolgt über einen beleuchteten, berührungssensitiven Touch-Panel Monitor. Das ermöglicht die Erfassung und das Ein- und Ausschalten jedes einzelnen Gerätes in dem zum Teil sehr weitläufigen Unternehmensgelände von einem zentralen Ort aus. Dieser befindet sich direkt am Empfang des Hauptgebäudes. Die Bedienung ist durch ein Passwort geschützt, so dass nur autorisierte Personen Zugriff auf das sensible und komplexe System haben. Natürlich ist auch eine individuelle, raumabhängige Temperatureinstellung für die Nutzer vorgesehen. Diese erfolgt über lokale Fernbedienungen in jedem Raum.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024 Mitsubishi

Kompakte VRF-Außengeräte mit R32

Mitsubishi Electric hat seine neuen VRF-Geräte aus der PUMY Serie in den Markt eingeführt. Die kompakten PUMY VRF-Außengeräte sind erstmals mit dem Low-GWP Kältemittel R32 ausgestattet. Dadurch...

mehr
Ausgabe 03/2023 Toshiba

Digital Inverter Klimageräte zur Kühlung und Beheizung

Die neue Generation der „Digital Inverter“-Baureihe von Toshiba für die Kühlung und Beheizung kleinerer, gewerblicher Räume steht zu Verfügung. Es wird weiterhin das Kältemittel R32 verwendet....

mehr
Ausgabe 02/2020

Simultan kühlen und heizen spart Kosten

Klimakomfort im Gewerbeobjekt mit getrennter Verbrauchserfassung
F?r die komfortable, energieeffiziente Klimatisierung, kommen zwei unterschiedliche VRF-W?rmepumpensysteme von Mitsubishi Electric mit zahlreichen Funktionalit?ten zum Einsatz.

Das Gewerbegebiet IngoPark bietet Unternehmen einen attraktiven Standort in einer prosperierenden Wirtschaftsregion Ingolstadt. Zahlreiche Betriebe aus Gewerbe, Handel und der Technologiebranche haben...

mehr

Klimatechnik – auch zum Heizen

Die Diesel Technic AG (www.dieseltechnic.com/de) ist die Konzernzentrale einer Unternehmensgruppe für Nutzfahrzeug-Ersatzteile. Diese wurde ausgebaut und um mehrere Gebäudeteile vergrößert. Dafür...

mehr
Ausgabe Großkälte/2011

Aachener Tivoli – effizient gekühlt

VIP-Lounges und Business-Club mit dezentraler Klimatechnik

Auf der Westtribüne des neuen Aachener Fußballstadions steht den Besuchern ein ausgedehnter Lounge- und Businessbereich zur Verfügung. Um den VIP-Besuchern den Besuch so angenehm wie möglich zu...

mehr