Komfortklima im Intercity Hotel
Wärmepumpen-Installation auf Wuppertaler Hoteldach
Das Intercity Hotel am Wuppertaler Hauptbahnhof soll im Zuge der Bahnhofserneuerung komplett saniert werden. Die technische Umrüstung ist bereits erfolgt. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde auch die Kältetechnik auf den neuesten Stand gebracht, in dem ein alter Kaltwassersatz durch moderne Gebäudetechnik ersetzt wurde.
Im Zuge der Bahnhofserneuerung in Wuppertal wurde ein 40 Jahre alter Kaltwassersatz mit R22 als Kältemittel (Hubkolbenmaschine) durch eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion (Kältemittel R410A, Scrollverdichter), Fabrikat Galletti, Typ LSE374HL, ausgetauscht. Im September 2014 wurde das tonnenschwere Gerät mit einer Direktfahrt aus Bologna (Italien) angeliefert und durch das Kranunternehmen „Wilden“ auf das Dach des Wuppertaler Intercity Hotels gehievt.
Gebläsekonvektoren im Hotelzimmer
Für die Übergabe der Heiz- und Kühlenergie sind die Hotelzimmer jeweils mit einem Galletti-Gebläsekonvektor ausgestattet. Mit dem Einsatz der Galletti-Wärmepumpe soll nämlich neben der Kühlung auch die Beheizung bewerkstelligt werden. Die Wärmepumpe deckt hierbei den Heiz- sowie den Kühlbedarf von 130 Hotelzimmern ab. Die Gebläsekonvektoren der „Estro“-Serie (Typ EF01CLX) erhalten ihre Freigabe über Kartenleser (Anwesenheit) und können über einfache Standard-Fernbedienungen von den Hotelgästen bedient werden. Die Gebläsekonvektoren sind in den Zwischendecken im Flurbereich sowie bei großen Zimmern zusätzlich im Badezimmer verbaut. Sie sind je nach Bedarf sowohl mit rechtsseitigem als auch mit linksseitigem Anschluss versehen. Der zweite Wärmetauscher (Typ EYDF1) in den Gebläsekonvektoren ermöglicht es dem Hotelgast, individuell den Raum zu beheizen oder zu kühlen. Die Nennheizleistung der Gebläsekonvektoren liegt bei 1,55 kW und die Nennkühlleistung bei 1,15 kW.
Ausführung der Wärmepumpe
Weiterhin versorgt die Wärmepumpe im Kühlfall die Lüftungsanlage. Der Rest des Gebäude-Energiebedarfs (Heiz- und Brauchwarmwasserbereitung) wird durch die vorhandene Fernwärme abgedeckt. Eine Umschaltung der Fernwärme zur Nutzung für die Hotelzimmer als Notreserve ist ebenfalls möglich. Durch die besondere Ausführung der Wärmepumpe mit Schalldämmhauben werden die Grenzwerte für Geräuschemissionsanforderungen des in der Stadtmitte befindlichen Gebäudes eingehalten. Zusätzlich wurden Wärmemengenzähler mit Schnittstellen verbaut, um den Energieverbrauch der Wärmepumpen zu erfassen. Eine weitere Forderung, die zu dem Austausch geführt hat, war die Senkung des Energieverbrauchs. So konnte mit dem Einsatz der Wärmepumpe die gesamte elektrische Stromaufnahme um 50 % reduziert werden. Ein anderer Aspekt ist die Verringerung der Energiekosten durch die Reduzierung der Fernwärmeleistung von 1400 kW auf 700 kW. Ein Teil davon ist neben der Wärmepumpe auch auf die Gebäudesanierung zurückzuführen.
Projektablauf
Die komplette Umrüstung der Anlage erfolgte im Zeitraum von nur zehn Wochen. Für die Installation des Systems zeichnete sich die Firma T&K-Klima-Team GmbH aus Walluf aus. Der angesehene Meisterbetrieb mit dem Firmensitz im Gewerbegebiet in Niederwalluf (Rhg.) hat sein Kerngeschäft im Bereich der Kälte-/Klima- und Lüftungstechnik. Das Unternehmen ist zu 90 % im Rhein-Main-Gebiet, vereinzelt auch deutschlandweit, im Einsatz und betreut Projekte aus dem Industriebereich, bis hin zu medizinischen und gewerblichen Einrichtungen, Gastronomie sowie Projekten aus dem Privatbereich.
Anlagenbeschreibung
Die eingesetzte Galletti-Wärmepumpe „LSE374HL“ mit 370 kW Nenn-Kälteleistung und 410 kW Nenn-Heizleistung ist für die Außenaufstellung konzipiert. Das Gerät hat ein Gewicht von circa 2790 kg, Abmaße von 2650 x 3065 x 2250 mm (H x L x T). In der Wärmepumpe sind vier Scroll-Verdichter von Bitzer verbaut, die bei geringer Leistungsanforderung individuell von der Regelung so angesteuert werden, dass die tatsächlich angeforderte Leistung mit den laufenden Verdichtern abgedeckt wird. Die Aufteilung in zwei Kreise gewährleistet eine hohe Effizienz und Betriebssicherheit. Durch die adaptive Anpassung der Überhitzung werden über die elektronischen Danfoss-Ventile eine Erhöhung der Leistungszahl und ein besserer Verdampferfüllungsgrad erreicht. Gerade bei Lastschwankungen zeichnen sich die elektronischen Danfoss-Expansionsventile durch eine schnelle Reaktion auf die aktuellen Bedingungen aus. In Verbindung mit den geschalteten Verdichtern erfolgt eine Optimierung des Regelverhaltens im Teillastbetrieb. Des Weiteren ist die Wärmepumpe mit energieeffizienten und platzsparenden V-Form-Verflüssigern und sechs Lüftermotoren von ebm-papst ausgestattet. Die Steuerung der Bauteile übernimmt der bekannte PCO-Regler der Firma Carel.
Die Schalldämmung in der L-Version „Low Noise“ reduziert die Schallemissionen der Maschine um bis zu 8 dB(A). Um die Anlage frostfrei zu halten und vor Schäden zu schützen, ist die Anlage mit Frostschutzheizungen für Verdampfer, Pumpe(n), Ausdehnungsgefäß und Speicher ausgestattet. Die Kommunikation zur Gebäudeleittechnik wird über die integrierte RS485-Schnittstelle in den PCO-Regler realisiert.
Für die Vereinfachung der Wartung und der Serviceeinsätze besitzt die Anlage integrierte Hoch- und Niederdruckmanometer, die dem Servicemonteur schnell die Drücke auf der Hoch- und Niederdruckseite übermitteln. Darüber hinaus kann man an dem PCO-Regler die Hoch- und Niederdruckwerte elektronisch abfragen.
Die bekannten Victaulic-Kupplungen ermöglichen eine sehr einfache Anbindung des Geräts an einen bestehenden Wasserkreis. Über einen Außentemperaturfühler erfasst das PCO-Regelorgan die aktuelle Außenlufttemperatur und erzeugt eine gleitende Temperaturregelung. Zum einen dient dies im Kühlmodus zur Anpassung an die veränderten Lastbedingungen, zum anderen wird im Wärmepumpenmodus den niedrigen Außenlufttemperaturen entgegengewirkt. Zusätzlich passt der Regler automatisch die Systemparameter bei geringer Anforderung der Verbraucher an.