Physik kurz und bündig

Schallleitung in Rohren (3)

Frequenzabhängigkeit

Aus den vorhergehenden Beiträgen bezüglich der Berechnung einer Schallleitung in Rohrleitungen ist bekannt, dass eine solche frequenzabhängig erfolgen muss.

Da die Charakteristik der Schalldämpfung vom Einbauteil selbst abhängig ist, ist es in der Rohrleitungstechnik üblich, diese Frequenzabhängigkeit mit der Benutzung spezieller Diagramme zu berücksichtigen.

Um die im Beitrag 69 angekündigte Musteraufgabe rechnen zu können, werden die hierfür erforderlichen Schaubilder nochmals abgebildet. Die Frequenzabhängigkeit wird dadurch erkennbar:


Gerader Kanal

Geringe Dämpfung. Oberhalb 1000 Hz gibt es überhaupt keine Dämpfung. Die lichte Weite beeinflusst ebenfalls die Dämmwerte.


Bogen


Abzweigungen

Querschnittsveränderung

 
Auslassreflexion

 
Umrechnung vom Schallleistungspegel LW in den Schalldruckpegel LP


Schallbewertungskurve nach DIN-Phon

Nachfolgende Aufgabe ist mit Hilfe der Diagramme zu lösen


a) Schreiben Sie tabellarisch den Frequenzgang, d. h. den Schallleistungspegel aller angegebenen Frequenzen (63 Hz…8000 Hz) für die Punkte A  bis F auf.


b) Rechnen Sie im Punkt F für die Frequenz 1000 Hz den Schallleistungspegel LW in den Schalldruckpegel LP um. Setzen Sie in die angegebene Gleichung:

r = 1,5 m, Q = 3 und

Aeq = 50 m2.

 




Die Lösung befindet sich

auf der nächsten Seite!

 



Bilder und Daten aus Horst Herr:

„Tabellenbuch Wärme ∙ Kälte ∙ Klima“

Verlag Europa-Lehrmittel (Nr.1731 X)

„Schwingungen und      Wellen“ (Nr. 5181 X)

„Technische Physik“ (Nr. 5231 X)

Lösung:


a)

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2010

Physik kurz und bündig

Absorptions-Schalldämpfung - Ultraschall (1)

Wirkungsweise der Absorptions-Schalldämpfung Als weiteres Wirkprinzip der Schalldämmung bzw. der Schalldämpfung ist Ihnen neben der Schallreflexion (62 bis 70) die Schallabsorption bekannt. Im...

mehr
Ausgabe 03/2010

Physik kurz und bündig

Schallleitung in Rohren (2)

Die beiden Wirkprinzipien des Schallschutzes Im vorhergehenden Beitrag 68 wurden sehr deutlich die beiden Wirkprinzipien des Schallschutzes unterschieden, und zwar: Absorption von Schallenergie...

mehr
Ausgabe 06/2009

Physik kurz und bündig

Zusammenfassung mehrerer Schallquellen

Subtraktion von Schalldruckpegeln Im Beitrag 65 wurde bereits erörtert, dass es beim Hörempfinden des Menschen – bedingt durch Störschall (64, 65) – eine Mithörschwelle (64, 65) gibt....

mehr
Ausgabe 04/2009

Physik kurz und bündig

Schallempfindung und Schallbewertung

Die Hörfläche Nochmals auf Beitrag 63 zurückkommend, wird festgehalten: Akustische Ereignisse können nur innerhalb eines ganz bestimmten Frequenz- und Schalldruckpegelbereiches wahrgenommen...

mehr
Ausgabe 03/2009

Physik kurz und bündig

Schall und Schallschutz (Teil 2)

Schallfeldgrößen Im Beitrag 62 wurde bereits auf den Begriff „Schallfeldgröße“ eingegangen und dazu war es erforderlich, vorab mitzuteilen, was unter einem Schallfeld verstanden wird: Der von...

mehr