Pumpen mit variabler Drehzahl

In einer Zeit, in der innerhalb der Branche ständig neue Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von Kaltwassersätzen gesucht werden, sollte man sich dessen bewusst sein, dass in einem Wassersystem die Pumpe einer der zentralen Energieverbraucher ist. Eine bewährte und wirtschaftliche Lösung ist die Verwendung von Frequenzreglern für die Einstellung der Pumpendrehzahl.

Mehr erfahren Sie in KKA 3/2012.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2022 Systemair

Luftgekühlte Kaltwassersätze und Wärmepumpen

Systemair_SysAqua_R32

Die Systemair GmbH bietet ihre luftgekühlten Kaltwassersätze und Wärmepumpen „SysAqua“ auch mit dem Kältemittel R32 an, die Energieeffizienzklassen von A+ und A++ (SCOP) erreichen und damit...

mehr
Ausgabe 05/2013 Johnson Controls

Verdichter mit variabler Drehzahl

Johnson Controls präsentiert den „Sabroe-SABflex“-Verdichter, ein Verdichteraggregat mit variabler Drehzahlregelung. Zu den Vorteilen des „Sabroe-SABflex“-Verdichters zählen u.a.: die...

mehr
Ausgabe Großkälte/2013 Carrier

Kältemaschinen mit variabler Drehzahl

Carrier hat die „AquaForce“-Kältemaschinen und -Wärmepumpen für den Einsatz bei variablen Gebäudelasten optimiert und stellt eine komplette Serie mit frequenzgeregelten Schraubenverdichtern vor,...

mehr
Ausgabe 03/2012 Einsatz in Kaltwassersätzen

Pumpen mit variabler Drehzahl

In einer Zeit, in der innerhalb der Branche ständig neue Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von Kaltwassersätzen gesucht werden, sollte man sich dessen bewusst sein, dass in einem...

mehr
Ausgabe 03/2011

Energieeffizienz von Pumpen

Sparen bei Kaltwasseranlagen

Mit einem Anteil von über 10 % am gesamten weltweiten elektrischen Energieverbrauch trägt der Betrieb von Pumpen erheblich zu den CO2-Emissionen bei. Allein im gewerblichen Umfeld sind derzeit...

mehr