ebm-papst

Radialventilatoren für RLT-Geräte meist die bessere Wahl

Bei Ventilatoren ist es nicht einfach zu entscheiden, welcher wirklich den besten Wirkungsgrad hat und mit größtmöglicher Energieeffizienz arbeitet. Die komplexen Strömungsmaschinen reagieren auf jede Veränderung in der Einbausituation, Drehzahlvariationen oder veränderte Druckverhältnisse. Für RLT-Geräte sind dennoch Radialventilatoren die bessere Wahl. Aber warum?

Der energetische Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis von nutzbarer zu aufgewandter Energie. Einzelwirkungsgrade der verschiedenen Ventilatorkomponenten im Optimalpunkt einfach zu multiplizieren, wird oft praktiziert. Allerdings ist nicht zu erwarten, dass alle Komponenten jeweils im Effizienzoptimum arbeiten, wenn sie zusammengebaut sind. Für wirklichkeitsnahe Informationen zur Effizienz muss die Ventilatoreinheit als Ganzes vermessen werden. Statt über Wirkungsgrad-Prozente sollte der Vergleich deshalb über die zu erwartende Leistungsaufnahme für eine definierte Luftförderaufgabe führen.

Axialventilatoren effizient bei niedrigen Gegendrücken: Prinzipiell können in RLT-Geräten Radial- und Axialventilatoren eingesetzt werden. Axialventilatoren sind am effizientesten, wenn sie bei niedrigen Gegendrücken Luft ins Freie fördern, die Förderung ist achsparallel. Das Abströmverhalten eines Axialventilators ist sehr fokussiert, was bei der Beaufschlagung nachgeschalteter Filter oder Wärmetauscher nachteilig ist.

Radialventilatoren – die bessere Wahl für RLT: Bei Radialventilatoren tritt die Luft überwiegend vom Mittelpunkt strahlenförmig nach außen aus. Radiale Laufräder reagieren auf Einflüsse auf der Zu- und Abströmseite per se weniger empfindlich als Axialventilatoren. Da Radialventilatoren einen Druckraum (Druckplenum) mit Luft beaufschlagen, ist die Anbindung an ein Kanalnetz quasi in alle Richtungen ohne größere Verluste möglich. Bei den speziell für den Einsatz in RLT-Geräten konzipierten „RadiPac“-Radialventilator von ebm-papst (www.ebmpapst.com) wurden nicht nur Laufrad, Motor, Ansteuerelektronik und Gehäuse im Hinblick auf Energieeffizienz und Geräuschemission optimiert, sondern auch die reale Einbausituation in RLT-Geräten mit einbezogen. Dadurch müssen bei der Ventilatorauswahl keine großen Reserven für die Einbauverluste angesetzt werden.

Wechselwirkung im eingebauten Zustand entscheidet: Bei der Betrachtung der Wechselwirkung mit dem Umfeld des Ventilators im eingebauten Zustand schneiden Axialventilatoren deutlich schlechter ab als Radialventilatoren. Messungen von ebm-papst haben gezeigt, dass auch die besten am Markt verfügbaren Axialventilatoren nicht die Gesamtwirkungsgrade, also die Effizienz, von Radialventilatoren erreichen. Für Axialventilatoren ebenfalls unerreichbar sind die niedrigen Geräuschwerte, auch nicht durch druckseitig montierte Schalldämpfer.

x

Thematisch passende Artikel:

Advertorial/Anzeige

Go for #1: der RadiCal 2 Radialventilator

Bei Geräten zur zentralen Wohnraumlüftung und -klimatisierung, aber auch bei Wärmepumpen, Luftreinigern oder Schaltschrankkühlungen ist ein geringer Energieverbrauch gefragt. Gleichzeitig sollen...

mehr
Ausgabe 04/2021 ebm-papst

Wechselwirkungen zwischen Ventilator und Anwendung

Klappen und Filter k?nnen den Luftstrom in RLT-Anlagen behindern und auch der Abstand zu W?nden und W?rmetauschern sowie der Einsatz von Schutzgittern wirken sich aus, daher muss fr?hzeitig die reale Einbausituation betrachtet werden, um am Ende der Entwi

Ventilatoren sind komplexe Strömungsmaschinen, deren Verhalten im Betrieb stark von ihrer Einbausituation beeinflusst wird. Oft ist deshalb der Ventilator in der Anwendung nicht so leise wie erhofft...

mehr
Ausgabe 05/2016

Mehr Leistung, weniger Geräusch

Axialventilatoren geben in jedem Betriebspunkt ihr Bestes

Moderne Axialventilatoren überzeugten bereits in den letzten Jahren durch zunehmend hohe Wirkungsgrade und leisen Lauf. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess hat ihre Entwicklung geprägt:...

mehr
Ausgabe 02/2015 ebm-papst

EC-Axialventilatoren bis 910 mm

Die EC-Axialventilatoren-Baureihe von ebm-papst gibt es mit Durchmessern von 400 bis 910 mm. Die ein- und dreiphasigen Geräte decken den Leistungsbereich von 250 W bis 1,3 kW ab, wobei die...

mehr
Ausgabe 05/2008 ebm-papst

Optimierte Ventilatoren

Auf dem ebm-papst-Stand werden die neu entwickelten „HyBlade“?Axialventilator-Baureihen in EC- und AC-Technik für kältetechnische Komponenten wie z.B. Verdampfer und Verflüssiger zu sehen sein....

mehr