Wurm GmbH & Co. KG

Sicht des Marktes

Wir erwarten in der Gewerbekälte noch viele innovative Ideen, die neue Impulse setzen, Energieeinsparmöglichkeiten aufzeigen und umsetzbar machen. Die Steigerung der Energieeffizienz steht im Mittelpunkt aller Überlegungen. Dazu wird die Anlagentechnik weiterentwickelt und die Wechselwirkung mit neuen oder bekannten Kältemitteln untersucht. Dies wird sowohl an die Kältekomponenten als auch an die Regelungsstrategien hohe Anforderungen stellen. Die Betrachtung der Kälteanlage als wesentlicher integrativer Bestandteil des Gebäudes ist dabei besonders wichtig.

Die Zukunftsfähigkeit der Regelungssysteme hängt nach unserer Überzeugung von leistungsfähiger Software ab, die nur mit hoher Rechenleistung und hoher Speicherkapazität lauffähig ist, denn durch die wachsenden Anforderungen sind rechenstarke Systeme gefragt, mit denen die in Entwicklung befindlichen Regelstrategien umgesetzt werden können. Neben aller Technik wird auch die Lieferfähigkeit von Systemen entscheidend für den Erfolg der Konzepte sein.

Die Betreiber im LEH werden in Zukunft die Betriebskosten der kältetechnischen Anlagen noch stärker in den Fokus nehmen und nach weiteren Optimierungsmöglichkeiten suchen, denn Einsparungen in diesem Bereich beeinflussen unmittelbar das Ergebnis. Eine analytische Betrachtung aller Energieflüsse der Filialen, auch im Vergleich untereinander, ist somit unabdingbar.

Wir gehen davon aus, dass künftig jede Filiale über schnelle Datenkommunikationswege erreichbar ist und so eine fortschreitende Vernetzung mit übergeordneten Optimierungssystemen realisierbar wird. Vermutlich wird dies mit TCP/IP-Protokollen geschehen. Die Sicherheit ist dabei von entscheidender Bedeutung, und zwar nicht nur in Bezug auf die Vertraulichkeit der Temperatur- und Verbrauchsdaten, sondern auch bezüglich der Manipulationssicherheit der Automatisierungssysteme.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2022

Holzpelletbetriebene Kälteanlage

Warum man zum Kühlen auch Feuer machen kann

Die bei weitem dominierende und populärste Energiequelle für erneuerbares Heizen ist holzartige Biomasse. Im Jahr 2016 wurden etwa 11?% des Wärmebedarfs in Deutschland durch Holz gedeckt[1]. Das...

mehr
Ausgabe 01/2022

Nachhaltige Industriekälteanlage

Objektbericht: Kompaktes, ressourcensparendes Anlagenkonzept

Nachhaltigkeit ist weltweit ein präsentes und wichtiges Thema – so auch im Bereich der Kältetechnik. Für einen verbesserten Klimaschutz stehen dabei häufig das verwendete Kühlmittel und die...

mehr
Ausgabe 05/2020

Fokus auf Qualität und Leistungsfähigkeit

Verdichter und Verflüssiger für dänisches Hotel
In seinem Keller sorgen zehn wassergek?hlte Verfl?ssigungss?tze von BITZER f?r die K?hlung der verschiedenen K?chen und K?hl- sowie Tiefk?hlr?ume des Hotels

Im Frühsommer 2019 öffnete das Hotel Alsik im Hafengebiet der süddänischen Stadt Sønderborg seine Türen für die ersten Gäste. Der Bau des 19-stöckigen Hotels mit Restaurants und...

mehr
Ausgabe 04/2015 Teko

Forum über F-Gase und Fördermaßnahmen

Vom 29. bis 30. April 2015 veranstaltete Frigus Consulting, Jesteburg, in den Räumen der Teko Gesellschaft für Kältetechnik GmbH (www.teko-kaeltetechnik.com) in Altenstadt ein Forum zur Förderung...

mehr
Ausgabe 03/2011

Die Hochdruckseite einer Kälteanlage

Möglichkeiten der Energieeinsparung

Gerade bei Wärmeaustauschern liegt die Notwendigkeit, sich über Energieströme Gedanken zu machen, auf der Hand. Da bei einer Vielzahl von Kälteanlagen Luft als Wärmequelle und auch als...

mehr