Strom, Kälte und Wärme

Das Blockheizkraftwerk von Osram produziert im oberbayerischen Werk Eichstätt sowohl Strom als auch Kälte und Wärme. Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage (KWKK), geplant und gebaut von der Gammel Engineering GmbH, besteht aus einem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 2.000 kW elektrischer und thermischer Leistung sowie einer Absorptionskältemaschine mit 738 kW Kälteleistung.

Das vom B.KWK (www.bkwk.de) in 2015 als bestes BHKW ausgezeichnete Kraftwerk liefert die Wärme zum Antrieb der Kältemaschine; überschüssige Wärme wird für die Heizung des Standorts verwendet oder in einem Puffer mit 50 m³ Volumen zwischengespeichert. Das sichert auch im Sommer eine ausreichende Mindestlaufzeit des BHKW.

Am Standort werden 16 Mio. kWh Strom erzeugt und direkt im Werk verbraucht, was etwa der Hälfte des Jahresbedarfs entspricht. Mit der produzierten Wärme wird der jährliche Heizbedarf zu 90 % gedeckt. Die pro Jahr etwa 5,7 Mio. kWh Kälte aus der Absorptionskältemaschine decken den Kühlbedarf der Produktionsanlagen zu 73 %.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2018

Strom- und Kälteversorgung mit BHKW

Privat-Brauerei Zötler spart jährlich 400.000 kWh ein
Freuen sich ?ber die gelungene Umsetzung des neuen Energiekonzepts bei Z?tler, von links: Braumeister Markus W?rz, Jan Seibert  von der Geiger Energietechnik und Niklas Z?tler, Gesch?ftsf?hrer der Brauerei Z?tler.

Die Produktion von Bier ist, ähnlich wie bei vielen anderen Lebensmitteln mit konstant hohen Verbräuchen von Strom, Wärme und Kälte verbunden. Aus der Motivation heraus, den steigenden...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Strom- und Kälteversorgung mit BHKW

Privat-Brauerei Zötler spart jährlich 400.000 kWh ein
Freuen sich ?ber die gelungene Umsetzung des neuen Energiekonzepts bei Z?tler, von links: Braumeister Markus W?rz, Jan Seibert  von der Geiger Energietechnik und Niklas Z?tler, Gesch?ftsf?hrer der Brauerei Z?tler.

Die Produktion von Bier ist, ähnlich wie bei vielen anderen Lebensmitteln mit konstant hohen Verbräuchen von Strom, Wärme und Kälte verbunden. Aus der Motivation heraus, den steigenden...

mehr
Ausgabe 01/2016

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung bei Osram

50 Prozent des Strombedarfs abgedeckt

„Den Anlass für die Installation eines neuen Energiesystems hat eine Projektentwicklungsstudie gegeben“, erläutert Andreas Böhm, Leiter Werktechnik der Osram-Niederlassung in Eichstätt, die...

mehr
Ausgabe 01/2015 german contract

BHKW und Absorptionskälte im Romaneum

Wo einst Römer den Grundstein für das heutige Neuss legten, bildet heute das „Romaneum“ eine Keimzelle für Kultur und Bildung von morgen. Im Inneren des Bildungszentrums integriert sind die...

mehr
Ausgabe Großkälte/2013

BHKW nutzt Abwärme

Thermisches Kühlsystem in der Putenzucht

Eine Kälteleistung von 70 kW, das Blockheizkraftwerk mit 350 kW und ein Kältespeicher von 8000 l Wasser – das sind die technischen Eckdaten der thermischen Kühlanlage in einem Putenmastbetrieb im...

mehr