german contract

BHKW und Absorptionskälte im Romaneum

Wo einst Römer den Grundstein für das heutige Neuss legten, bildet heute das „Romaneum“ eine Keimzelle für Kultur und Bildung von morgen. Im Inneren des Bildungszentrums integriert sind die historischen Fundamente der Stadt in einem offenen Keller, und auch der Grundriss einer römischen Herberge auf dem Vorplatz des Romaneums dokumentiert die Vergangenheit. Gleichzeitig sorgt moderne und umweltfreundliche Technik für Wärmeerzeugung der neuesten Generation. Geplant, finanziert und betrieben werden das im OG und auf dem Dach des Gebäudes installierte BHKW sowie die Absorptionskälteanlage durch german contract (www.germancontract.com). Lediglich eine monatliche Pauschale wird über einen festgelegten Zeitraum entrichtet, in der Wartung und Reparatur enthalten sind. Inklusive ist ebenfalls ein 24-Stunden-Voll-Service mit Fernüberwachung, der im Notfall Erreichbarkeit und Reparatur bietet. Für das Romaneum war ein BHKW die beste Lösung, um das Gebäude im Winter angenehm warm zu halten. Gekoppelt mit einer Absorptionskälteanlage, die aus der entstehenden Wärme Kälte produziert, kühlt das Kraftwerk im Sommer die Räumlichkeiten; auch Strom liefert das BHKW. Die Spitzenlastabdeckung wird durch einen Gas-Brennwertkessel sichergestellt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025

Mobiler Schulungsraum mit 1-kW-Absorptionskälteanlage

SorptionTakeOff Trailer zur Verbreitung der Sorptionstechnologie für Wärmepumpen und Kältemaschinen

Das Forschungsprojekt umfasste zwei wesentliche Projektziele. Als erstes Ziel wurde ein komplexer Systemregler für ein Gesamtsystem zur thermischen Kälteerzeugung entwickelt. Das zweite Projektziel...

mehr
Ausgabe 01/2020

Blockheizkraftwerke und Absorptionskältemaschinen

Hocheffiziente Strom-Wärme-Kälte-Erzeugung in Gewerbe und Industrie
Abbildung 1: Einbringung einer Ammoniak-Wasser-Absorptionsk?ltemaschine

Der Klimawandel und seine Folgen veranlassen viele Menschen, sich mit innovativen Technologien auseinanderzusetzen. Aktuelle Berichte zeigen jedoch, dass die gesteckten Ziele zur Reduzierung der...

mehr
Ausgabe 02/2019 EAW Energieanlagenbau

Wasser-/LiBr-Absorptionskälteanlage

Absorptionsk?lteanlage

Die kompakte Wasser-/Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage der EAW Energieanlagenbau GmbH bietet einige energetische und ökologische Vorteile. Spezielle, asymmetrische Plattenwärmeübertrager...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Absorptionskälteanlage schließt „Sommerlücke“ im Effizienzkonzept

Kombination von BHKW und Absorptionskälteanlage reduziert CO2-Emissionen
F?r die Absorptionsk?ltemaschine, die Pumpen und die zugeh?rige Regelungs- und Steuerungseinheit entwickelte R?tgers eine ma?geschneiderte Containerl?sung

Lange Zeit stand die elektrische Energie im Fokus, wenn es in der Industrie um das Thema Effizienzsteigerung ging. Doch lassen sich Energieverbrauch und CO2-Ausstoß deutlich stärker reduzieren, wenn...

mehr
Ausgabe 03/2014

Die Chancen der Absorptionskälte

Reformierung der Kältetechnik und Energiewende

Der eingeschlagene Weg der Typisierung von Absorptionskälteanlagen (AKA) nach Kälteleistung erfordert bei vorhandener Kompressionskältetechnik Kombinationen mit AKA, wobei letztere die Grundlast...

mehr