EAW Energieanlagenbau

Wasser-/LiBr-Absorptionskälteanlage

Die kompakte Wasser-/Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage der EAW Energieanlagenbau GmbH bietet einige energetische und ökologische Vorteile.

Spezielle, asymmetrische Plattenwärmeübertrager verbessern die Strömungsbedingungen und den Wärmeübergang aufgrund optimaler Kanalhöhen und Plattenprägungen. Damit ergeben sich gute Wärmeübertragungsbedingungen auf kleinstem Raum.

Durch den Wegfall einer Lösungspumpe verbessert sich das Verhältnis von Leistungsaufnahme zu Kühlleistung. Der Materialeinsatz sowie das Anlagenvolumen verringern sich deutlich. Die Anlagenabmessungen reduzieren sich um bis zu 50 % bei gleicher Kälteleistung. Bisher entwickelte EAW drei Leistungsgrößen des Anlagentyps mit Nenn-Kälteleistungen von 15, 30 und 65 kW.

EAW Energieanlagenbau GmbH

98630 Römhild

036948 84-132

www.eaw-energieanlagenbau.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025

Mobiler Schulungsraum mit 1-kW-Absorptionskälteanlage

SorptionTakeOff Trailer zur Verbreitung der Sorptionstechnologie für Wärmepumpen und Kältemaschinen

Das Forschungsprojekt umfasste zwei wesentliche Projektziele. Als erstes Ziel wurde ein komplexer Systemregler für ein Gesamtsystem zur thermischen Kälteerzeugung entwickelt. Das zweite Projektziel...

mehr
Ausgabe 01/2020

Blockheizkraftwerke und Absorptionskältemaschinen

Hocheffiziente Strom-Wärme-Kälte-Erzeugung in Gewerbe und Industrie
Abbildung 1: Einbringung einer Ammoniak-Wasser-Absorptionsk?ltemaschine

Der Klimawandel und seine Folgen veranlassen viele Menschen, sich mit innovativen Technologien auseinanderzusetzen. Aktuelle Berichte zeigen jedoch, dass die gesteckten Ziele zur Reduzierung der...

mehr
Ausgabe 03/2018 BMUB

Deutscher Kältepreis 2018

Deutscher K?ltepreis 2018

In Deutschland gibt es mehr als 120 Mio. Kälte- und Klimaanlagen. Energieverbrauch und Kältemittelverluste verursachen Treibhausgasemissionen, die jährlich knapp 60 Mio. t CO2 entsprechen und das...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Absorptionskälteanlage schließt „Sommerlücke“ im Effizienzkonzept

Kombination von BHKW und Absorptionskälteanlage reduziert CO2-Emissionen
F?r die Absorptionsk?ltemaschine, die Pumpen und die zugeh?rige Regelungs- und Steuerungseinheit entwickelte R?tgers eine ma?geschneiderte Containerl?sung

Lange Zeit stand die elektrische Energie im Fokus, wenn es in der Industrie um das Thema Effizienzsteigerung ging. Doch lassen sich Energieverbrauch und CO2-Ausstoß deutlich stärker reduzieren, wenn...

mehr
Ausgabe 04/2009

NH3-H2O-Absorptionskälteanlagen

mit Fusionsplattenwärmeübertrager – Aufbau und Anwendung

Nicht nur die Fa. Robur bietet Ammoniak-Wasser-Absorptionskälteanlagen, wenn auch ihre Anlagen ausschließlich mit Gas direkt beheizt werden, auch das holländische Unternehmen Colibri setzt seit...

mehr