Wohnungslüftungs-Infos

FGK

Die „Arbeitsgruppe Wohnungslüftung“ im Fachverband Gebäude-Klima e.V., FGK, hat den stark nachgefragten „Marktführer Wohnungslüftung“ in veränderter Aufmachung neu aufgelegt. Die Publikation umfasst 52 Seiten, wobei insgesamt 30 FGK-Mitgliedsunternehmen ihre Produkte und Systeme für die Wohnungslüftung vorstellen. Zudem enthält der Marktführer eine Fülle allgemeiner Informationen über die verschiedenen Systeme zur Wohnungslüftung. Ferner wird auf die neuen Normen für die Wohnungslüftung Bezug genommen.
Eine Wohnungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist bekanntlich als Ersatzmaßnahme nach dem Regenerativen Wärmegesetz EEWärmeG anerkannt. Mit dem Nachweis eines Lüftungskonzeptes nach DIN 1946-6 können die beteiligten Planer und Handwerker schnell einen rechtssicheren Nachweis führen. Diese Aspekte werden ausführlich im Marktführer behandelt.
Der „Marktführer Wohnungslüftung“ kann beim Fachverband Gebäude-Klima e.V, FGK, unter Tel.: 07142 / 7888990, E-Mail: info@fgk.de, kostenlos (in Einzelexemplaren) angefordert werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2022 FGK/BDH

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Wohnungslueftung_mit_WRG

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH; www.bdh-industrie.de) und der Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK; www.fgk.de), die gemeinsam das „Bündnis für Wohnungslüftung“...

mehr
Ausgabe 04/2018 FGK

Marktführer Raumklimageräte und Wärmepumpen

FGK-Marktf?hrer

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK; www.fgk.de) hat seinen Marktführer „Energieeffiziente Raumklimageräte und Wärmepumpen“ überarbeitet und neu aufgelegt. Die 36-seitige Publikation wurde...

mehr
Ausgabe 06/2011 FGK

Aktualisierter FGK-Marktführer

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat seinen stark nachgefragten Marktführer „Energieeffiziente Raumklimageräte und Wärmepumpen“ überarbeitet und neu aufgelegt. Die 32-seitige...

mehr
Ausgabe 04/2010

Mechanische Wohnungslüftung

Frischer Wind für die Auftragsbücher

Die wichtigen und teilweise ambitionierten Ziele im gesamten Umfeld des Klimaschutzes und der Energieeinsparung sind ohne technische Maßnahmen im Gebäudebereich nicht zu erreichen. Rund 40 % des...

mehr