Fraunhofer

Messkampagne zur Füllmengenreduktion von
Propan-Wärmepumpen gestartet

In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi geförderten Projekt „LC150 Entwicklung eines kältemittelreduzierten Wärmepumpenmoduls mit Propan“ entwickelt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE; www.ise.fraunhofer.de) Kälte­kreise für Wärmepumpen, die effizient und mit geringen Mengen Propan betrieben werden. In einer großangelegten, automatisierten Kreuzevaluation testet ein Team des Instituts verschiedene Einzelkomponenten von Wärmepumpen in dutzenden Kombinations­varian­ten und unter verschiedenen Betriebsparametern. Ziele sind die weitere Reduktion der benötigten Kältemittelmenge, das Erkennen methodischer Zusammenhänge und das Gewinnen von Daten für die simulative Auslegung von Wärmepumpen. Die Messkampagne erhebt ein Jahr lang rund um die Uhr eine Fülle an Parametervariationen und generiert damit eine einzigartige Datenbasis.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023 Danfoss

Erstes Wärmepumpenmodul mit Super-Low-Propan

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt – unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (www.ise.fraunhofer.de) – unterstützte Danfoss (www.danfoss.de) die Entwicklung...

mehr
Ausgabe 06/2019 Fraunhofer ISE

Wärmepumpe mit Propan entwickelt

Eine Wärmepumpe mit dem Kältemittel Propan für die Innenaufstellung hat das Fraunhofer-In­stitut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. Der Prototyp der neuen Sole/Wasser-Wärmepumpe...

mehr