Danfoss

Erstes Wärmepumpenmodul mit Super-Low-Propan

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt – unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (www.ise.fraunhofer.de) – unterstützte Danfoss (www.danfoss.de) die Entwicklung eines neuen kältemittelreduzierten Wärmepumpenmoduls mit Superleistung und begrenzter Propanfüllung durch den Einsatz ladungsreduzierter Wärmeübertrager. Diese geringe Kältemittelfüllung ermöglicht die Installation innerhalb von Gebäuden ohne umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen.

Das Projekt LC150 fand von 2020 bis 2023 statt und wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Das Team von Danfoss Heat Exchangers lieferte im Rahmen des Projekts LC150 optimierte Komponenten an das Fraunhofer ISE, das nun einen Effizienzrekord erzielte: Mit nur 124 g Propan wurde eine Heizleistung von 12,8 Kilowatt erreicht. Daraus ergibt sich eine spezifische Kältemittelfüllung von ca. 10 Gramm/Kilowatt. Weitere Informationen sowie ein Link zur Projektseite finden Sie unter https://t1p.de/KKA6-23LC150.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2023 Alfa Laval

Beteiligung an Forschungsprojekt zu Propan-Wärme­pumpen

Wärmepumpenhersteller wollen die Verwendung alternativer, umweltfreundlicher Kältemittel ermöglichen. Propan hat ein äußerst niedriges Treibhauspotenzial und zeichnet sich durch sehr gute...

mehr
Ausgabe 06/2021 Fraunhofer

Messkampagne zur Füllmengenreduktion von Propan-Wärmepumpen gestartet

In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi geförderten Projekt „LC150 Entwicklung eines kältemittelreduzierten Wärmepumpenmoduls mit Propan“ entwickelt das Fraunhofer-Institut...

mehr