Fraunhofer ISE

Wärmepumpe mit Propan-Kältekreis für Industrieanwendung

Wie Wärmepumpen nicht nur in Wohngebäuden effizient zum Einsatz kommen können, sondern auch in Industrieprozessen mit Wärme- und Kälteanforderungen untersuchte ein Forschungsteam, an dem das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (www.ise.fraunhofer.de) im Rahmen des Verbundprojekts „ETA im Bestand“ beteiligt war. Die Anwendung einer Wärmepumpe mit Propan-Kältekreis in einer industriellen Reinigungsmaschine führte zu erheblichen Einsparungen an Strom und CO2.

Im Fokus des Forschungsprojekts stand die Entwicklung eines modularen Thermomanagementmoduls für eine industrielle Bauteilreinigungsmaschine, für das die beiden Projektpartner Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern, www.zae-bayern.de) und die Firma MAFAC E. Schwarz GmbH & Co. KG (www.mafac.de) zuständig waren. In dieses Modul haben Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer ISE einen innovativen Kältekreis integriert, der das natürliche Kältemittel Propan verwendet. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.t1p.de/KKA4-24ISE.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024 Fraunhofer ISE

Effiziente Propan-Wärmepumpe für Mehrfamilienhäuser

Im Projekt „LC R290“ entwickelt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (www.ise.fraunhofer.de) einfach anwendbare und reproduzierbare Lösungen für den Ersatz von Gas- und...

mehr
Ausgabe 06/2019 Fraunhofer ISE

Wärmepumpe mit Propan entwickelt

Eine Wärmepumpe mit dem Kältemittel Propan für die Innenaufstellung hat das Fraunhofer-In­stitut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. Der Prototyp der neuen Sole/Wasser-Wärmepumpe...

mehr