Anwendungsbereiche der Wärmebildkamera

Whitepaper: Die Wärmebildkamera
Bild: Conrad

Bild: Conrad
Eine Wärmebild- und/oder Infrarotkamera zeigt Temperaturunterschiede bildlich auf.

Mit einer solchen Kamera können im Handumdrehen Risse in Rohrleitungen lokalisiert werden. Auch Mängel an der Isolierung einer Fassade, eines Daches oder Ähnlichem werden aufgezeigt.
Damit ist die Kamera ein unverzichtbares Tool für Installateure, Bau- und Wartungsfirmen.

Das herunterladbare Whitepaper gibt Tipps und Tricks für die Anwendungen, die Zeit sparen und helfen, Kosten zu vermeiden.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Mit Wärmebildtechnik die Dämmung von kommerziell genutzten Gefrierzellen prüfen

Zu hoher Energieverbrauch muss nicht unbedingt an der Kälteanlage liegen

„Die Inspektion von begehbaren Gefrierzellen, Kühlräumen und anderen Arten von großen kommerziellen Kühleinheiten verläuft im Wesentlichen sehr ähnlich zu Inspektionen von Gebäudedämmungen“,...

mehr
Ausgabe 02/2024 Teledyne Flir

Wärmebildkamera-Stromzange CM276

Die Stromzange FLIR CM276, die Wärmebildtechnik mit Strommessung kombiniert, ist für die Inspektion und Fehlerbehebung von elektrischen Systemen, Solarmodulen, Pumpen und Motoren. Die FLIR CM276...

mehr
Ausgabe 04/2016 Flir

Wärmebild-Smartphone

Das „Cat S60“ ist ein Smartphone von Cat Phones (www.catphones.com) sowie ein Endverbraucherprodukt, das mit Wärmebildtechnik von der Flir Systems GmbH bestückt ist. Das androidbasierte „Cat...

mehr

Wenn die Sommerhitze zuschlägt

Das visuelle IR-Thermometer „VT02“ von Fluke (www.fluke.de) ist eine Kamera zur Fehlersuche, die ein Wärmebild liefert und ein Einpunkt-IR-Thermometer mit dem visuellen Einblick einer...

mehr
Ausgabe 06/2012 Flir Systems

Wärmebildkamera für Kältemittel

Die „Flir GF304“ ist eine Gase visualisierende Wärmebildkamera, die zum Aufspüren von Kältemitteln entwickelt wurde. Flir Systems macht durch den High Sensitivity Modus (HSM) der Kamera das...

mehr