Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland
31.03.2025Energiewende und Klimaschutz stehen vor entscheidenden Herausforderungen: Eine geopolitisch angespannte Lage, sinkende gesellschaftliche Aufmerksamkeit und Akzeptanz sowie eine sich fortwährend zuspitzende Klimakrise erfordern ein lösungsorientiertes und gemeinschaftliches Handeln zentraler gesellschaftlicher Akteure. Dabei gilt es, die zunehmende Polarisierung in einen tragfähigen Konsens zu überführen. Denn wirksamer Klimaschutz und eine kosteneffiziente Energiewende benötigen langfristig verlässliche Rahmenbedingungen. Die Energietage 2025 laden vom 5. bis 7. Mai digital und vom 26. bis 28. Mai in Berlin dazu ein, gemeinsam Lösungen zu diskutieren.
Bild: Nils Lucas / Energietage
Mit rund 100 Veranstaltungen bündeln die Energietage 2025 aktuelle energie- und klimapolitische Diskurse, präsentieren technologische Innovationen und beleuchten wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse. Über 400 Referentinnen und Referenten vermitteln dieses umfassende Update zu Energiewende und Klimaschutz. Die Themen reichen dabei von Energie- und Klimapolitik über Wärmeplanung und Wärmewende, Finanzierungsmodelle, Netzinfrastruktur und Versorgungssicherheit, gesellschaftliche Akzeptanz und Kommunikation bis hin zu internationalen Perspektiven und Kooperationen.
An den Energietagen beteiligen sich zahlreiche Institutionen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit eigenen Veranstaltungen. Insgesamt über 100 Organisationen gestalten das Programm des Großkongresses und ermöglichen damit einen umfassenden Überblick über alle relevanten energie- und klimapolitischen Themenfelder.
Zu den Mitveranstaltern gehören unter anderem die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Darüber hinaus beteiligen sich politische Verbände (z. B. GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE), Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU), Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)) sowie Akteure aus der Energiewirtschaft (z. B. BEW Berliner Energie und Wärme, ENGIE Deutschland GmbH, GASAG AG). Außerdem sind verschiedene Thinktanks und wissenschaftliche Institutionen (z. B. Agora Energiewende, Öko-Institut e. V., Fraunhofer-Institute, Umweltbundesamt) an den Energietagen 2025 beteiligt.
Die Energietage bieten sowohl digitale als auch interaktive Präsenzformate im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin. Eine begleitende Fachmesse präsentiert Innovationen aus der Praxis.
Die kostenfreie Anmeldung ist auf www.energietage.de möglich.