FGK warnt vor dubiosen Lüftungsanlagen

FGK-Geschäftsführer Günther Mertz sieht die scheinbar einfache Lösung insbesondere im Hinblick auf die nachströmende Außenluft kritisch.
Bildquelle: FGK e.V.

FGK-Geschäftsführer Günther Mertz sieht die scheinbar einfache Lösung insbesondere im Hinblick auf die nachströmende Außenluft kritisch.
Bildquelle: FGK e.V.
Spätestens, seitdem bekannt ist, welchen Einfluss eine gute Lüftung auf die Infektionsausbreitung in Räumen hat, hat das Thema eine hohe Brisanz. Insbesondere die Schullüftung steht dabei im Mittelpunkt des Interesses. Kein Wunder, dass sich auf der Suche nach schnellen Lösungen auch dubiose Anbieter breit machen. Deshalb warnt der Fachverband Gebäude-Klima e.V., FGK, der führende Verband der deutschen Klima- und Lüftungsindustrie, vor scheinbar einfachen und billigen Lösungen. Für Furore sorgt im Moment eine Schullüftungsanlage, die ein Sachverständiger aus Hessen kritisch als "Regenschirmlüftung" bezeichnet und für inakzeptabel hält, da sie nicht den geltenden Regelwerken entspreche und für öffentliche Gebäude und Schulen nicht zulässig sei. Erstaunlich sei zudem, dass dieses System ausgerechnet von einem anerkannten Forschungsinstitut entwickelt wurde und angepriesen wird.
Bei dem System, zusammengebastelt aus Materialien aus dem Baumarkt, werden über den Tischen im Klassenzimmer "Schirme" aufgehängt, die über Rohre mit einem zentralen Abluftrohr verbunden werden. Ein Ventilator am Ende des zentralen Rohrs soll die belastete Raumluft nach außen befördern. FGK-Geschäftsführer Günther Mertz sieht dieses Konstrukt insbesondere im Hinblick auf die nachströmende Außenluft kritisch: "Eine leichte Kippung eines Fensters, wie es in einer Presseverlautbarung heißt, dürfte kaum den für die Minimierung des Infektionsrisikos erforderlichen Luftwechsel sicherstellen. Insofern disqualifiziert sich das System selbst. Ein Nachweis über die Luftwechselrate fehlt ebenso wie Angaben zum Volumenstrom". Wissenschaftler des Hermann-Rietschel-Instituts (HRI) der TU Berlin und der RWTH Aachen haben unzweifelhaft nachgewiesen, dass für die Verringerung der Infektionsgefahr im Raum ein ausreichender Luftwechsel sichergestellt werden muss. Nur so kann für die erforderliche Verdünnung der Aerosolbelastung gesorgt werden. Über das ganze Jahr betrachtet, also auch in den kalten Wintermonaten, kann dies nur durch eine mechanische Lüftung gewährleistet werden.

Thematisch passende Artikel:

FGK: Online-Workshop „Lüftung in Bildungsstätten“

Das Bewusstsein für Lufthygiene hat in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das...

mehr

FGK Online Workshop: „Lüftung in Bildungsstätten“

Das Bewusstsein für Lufthygiene hat in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das...

mehr

FGK fordert Neuauflage der Förderung für Schullüftung

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) setzt sich dafür ein, das Programm „Bundesförderung Corona-gerechte Auf- und Umrüstung bestehender Lüftungsanlagen“ mit attraktiven Förderkonditionen...

mehr

Schullüftung: FGK plädiert für ein Förderprogramm

Nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie erreichen den Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) unzählige Anfragen von Schulen und Schulämtern zu Möglichkeiten für lüftungstechnische...

mehr
Ausgabe 04/2010

Mechanische Wohnungslüftung

Frischer Wind für die Auftragsbücher

Die wichtigen und teilweise ambitionierten Ziele im gesamten Umfeld des Klimaschutzes und der Energieeinsparung sind ohne technische Maßnahmen im Gebäudebereich nicht zu erreichen. Rund 40 % des...

mehr