GEA

Gefragte Komponenten für Kälte- und Wärmetechnologie

GEA (www.gea.com) investiert bis ins Jahr 2026 rund 5,5 Millionen Euro in die Modernisierung der Produktion des GEA AWP Standortes Prenzlau. Durch die Ausweitung der Kapazitäten setzt GEA auf weiteres Wachstum im wichtigen Markt der Wärme- und Kältetechnologien.

Stefan Kittendorf (Machine Operator, r.) erläutert Thomas Strotkötter (Heating & Refrigeration Technologies, GEA, l.), Tobias Länge (Geschäftsführer GEA AWP, 2. v.l.) und Hendrik Sommer (Bürgermeister von Prenzlau, Bildmitte) die neue Zerspanungsmaschine
Bild: GEA

Stefan Kittendorf (Machine Operator, r.) erläutert Thomas Strotkötter (Heating & Refrigeration Technologies, GEA, l.), Tobias Länge (Geschäftsführer GEA AWP, 2. v.l.) und Hendrik Sommer (Bürgermeister von Prenzlau, Bildmitte) die neue Zerspanungsmaschine
Bild: GEA
Im Rahmen der Modernisierung werden sieben ältere Zerspanungsmaschinen durch neue Modelle ersetzt. Die neuen CNC-Bearbeitungszentren und Drehmaschinen ermöglichen eine Reduzierung der Zerspanungszeit von bis zu 20 Prozent und eine Reduzierung der Rüstzeiten von bis zu 70 Prozent. Zudem kann durch die neuen Maschinen wertvoller Platz in der Produktion eingespart und anderweitig genutzt werden. Ein weiterer, wichtiger Vorteil der neuen Maschinen liegt in der verbesserten ergonomischen Situation für die Mitarbeitenden. Das erste neue Fräsbearbeitungszentrum hat bereits Ende 2023 den Betrieb aufgenommen.

Mitarbeiterstellen am GEA AWP Standort Prenzlau werden erhöht

Verbunden mit der Investition in die neuen Maschinen ist auch ein Aufbau der Stellen in der Produktion am GEA AWP Standort Prenzlau verbunden. Rund 20 Produktionsmitarbeiter in der Zerspanung, Schweißerei und der Logistik soll es zusätzlich bis ins Jahr 2026 geben. GEA AWP Standortleiter Tobias Länge sagt: „Diese Mitarbeiter zu gewinnen wird aufgrund des Fachkräftemangels nicht ganz einfach werden. Dennoch sind wir überzeugt, dass wir insbesondere aus Prenzlau, der Metropolregion Berlin und den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern qualifizierte Mitarbeitende für uns gewinnen können.“

GEA AWP Prenzlau …

… entwickelt und produziert Armaturen und Komponenten für industrielle Kälteanlagen und -maschinen. Gefertigt werden insbesondere Ventile, die speziell für Wärmepumpenanwendungen konstruiert sind. Zu den Hauptprodukten zählen Sicherheitsventile, Absperrventile, Kugelventile, Saugfilter, Ölmanagementventile. Genutzt werden die Komponenten für jede Art von Wärme- und Kälteanlagen wie zum Beispiel in der Wärmepumpenindustrie, in der Kühl- und Gefriertechnik in der Lebensmittelbranche, in der Kühlung in der Milchindustrie, bei der Komponentenausrüstung für Ölbohrplattformen und bei Schiffen sowie in Kälteprozessen in der Brauindustrie, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie auch in speziellen Kälteanwendungen wie in Indoor-Wintersportanlagen, Kunsteisbahnen und Skihallen.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025 GEA

HSX Hochdruckschwimmer von GEA AWP für Kälteprozesse

GEA AWP hat einen neuen Hochdruckschwimmer für NH3-und CO2-Kälte- und Kühlprozesse entwickelt. Der HSX-Hochdruckschwimmer ist für industrielle Anwendungen wie Kühllagerung, Transport, bei...

mehr
Ausgabe 05/2016 DK-Kälteanlagen

Kälte und Wärme

Unter dem diesjährigen Motto „Kälte und Wärme gehören zusammen“ präsentiert die DK-Kälteanlagenbau GmbH drei Highlights auf der Chillventa 2016. Bei der Wärmerückgewinnung befindet sich die...

mehr

Niederländischer Kältepreis für „Energy Enhancer“ von GEA

Für ihre Kombination aus Kältemaschine und Wärmepumpe gewann die GEA Refrigeration Netherlands N.V. – eine Gesellschaft der GEA Refrigeration Technologies – im Februar 2012 den Niederländischen...

mehr
Ausgabe 06/2011 VDE Verlag

Effizienter Betrieb von Kälteanlagen

Die Nutzung der Wärmerückgewinnung und der Abwärme aus kältetechnischen Prozessen wird bei der Einsparung von Energie in Zukunft wichtiger werden. Schwerpunkte des Buchs bilden daher Konzepte zur...

mehr
Ausgabe Großkälte/2011

Individuelle Optimierung von Kälteanlagen

Moderne Kühltechnik bei Ritter Sport

COP, EER und ESEER helfen, die Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz von Flüssigkeitskühlern zu vergleichen und sind damit eine Hilfe bei Investitionsentscheidungen. Doch die Wirtschaftlichkeit...

mehr