ebm-papst

Jahrespressekonferenz 2024: Wachstum im Bereich der Luft- und Klimatechnik

Heute (19. Juni 2024) fand die Jahrespressekonferenz der ebm-papst Unternehmensgruppe (www.ebmpapst.com) statt. Der Anbieter von Ventilatoren und Motoren, hat das Geschäftsjahr 2023/24 am 31. März 2024 mit einem Gesamtumsatz von 2,408 Milliarden Euro abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem 2,541 Milliarden Euro erzielt wurden, entspricht dies einem Rückgang von 5,2 Prozent.

Geschäftsführung der ebm‑papst Gruppe (v.l.): Hans Peter Fuchs (Chief Financial Officer, CFO), Dr. Sonja Fleischer (Chief Human Resources Officer, CHRO), Dr. Klaus Geißdörfer (Vorsitzender der Geschäftsführung) und Prof. Dr. Tomas Smetana (Chief Technology Officer, CTO)
Bild: Philipp Reinhard / ebm-papst

Geschäftsführung der ebm‑papst Gruppe (v.l.): Hans Peter Fuchs (Chief Financial Officer, CFO), Dr. Sonja Fleischer (Chief Human Resources Officer, CHRO), Dr. Klaus Geißdörfer (Vorsitzender der Geschäftsführung) und Prof. Dr. Tomas Smetana (Chief Technology Officer, CTO)
Bild: Philipp Reinhard / ebm-papst
Dieser Rückgang wird von dem baden-württembergischen Familienunternehmen auf mehrere Faktoren zurückgeführt: eine schwache Konjunktur in Europa, Unsicherheiten im deutschen Heiztechnikmarkt und ein herausforderndes makroökonomisches Umfeld, das von geopolitischen Konflikten geprägt ist. Zudem hatte das strategische Phase-Out der Geschäftsfelder Hausgeräte und Automobiltechnik, einschließlich der Ablehnung von Neugeschäft in diesen Bereichen, einen erheblichen Einfluss.

Mit der Strategie „Gemeinsam Zukunft machen“ konzentriert sich das Unternehmen auf seine internationalen Kernsegmente Luft- und Heiztechnik sowie auf die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Klaus Geißdörfer, CEO der ebm-papst Gruppe, betont: „Die strategische Neuausrichtung unseres Unternehmens ist in vollem Gange und zeigt bereits Erfolge. Durch die Fokussierung auf unsere Wachstumssegmente Air- und Heating Technology, unterstützt von unserer Local-for-local-Strategie und einer konsequenten Innovationsausrichtung, schaffen wir die Grundlagen für eine langfristig erfolgreiche Zukunft unseres Unternehmens.“

Besonders bemerkenswert ist das Wachstum im Bereich der Luft- und Klimatechnik, das im Kalenderjahr um 9,5 Prozent zulegte. Trotz eines konjunkturell schwachen ersten Quartals in Europa erzielte dieser Bereich am Ende des Geschäftsjahres ein Umsatzplus und erreichte 1,733 Milliarden Euro. ebm-papst ist hier mit hocheffizienten Ventilatoren für Rechenzentren, Reinräume und Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien hervorragend positioniert.

Produktion bei ebm-papst
Bild: Philipp Reinhard / ebm-papst

Produktion bei ebm-papst
Bild: Philipp Reinhard / ebm-papst
Derzeit leidet das Unternehmen insbesondere in Deutschland (-4,1 Prozent auf 487 Millionen EURO) unter den Nachwehen des umstrittenen Gebäudeenergiegesetzes und der damit einhergehenden Verunsicherung der Märkte. Das Heiztechniksegment verlor 18,7 Prozent seines Umsatzes gegenüber Vorjahr und erzielte 322,9 Millionen EURO. „Wir hoffen weiterhin auf einen klaren und praxistauglichen Fahrplan für die Wärmewende in Deutschland und Europa“, sagt Geißdörfer. „Zudem lähmt uns die enorme Kontroll- und Regelungsflut überall.“ Mittelfristig erwartet ebm-papst auch hier wieder einen Schub, insbesondere beim vielversprechenden Geschäft mit geräuschoptimierten, hocheffizienten Ventilatoren für Wärmepumpen.

Eine erfreuliche Entwicklung erlebte das Geschäft der Gruppe in den USA. Auch in Asien zeigte sich das Geschäft positiv und wuchs auf 448,7 Millionen EURO. „Unsere Strategie ,Gemeinsam Zukunft machen‘, bei der wir uns auf nachhaltiges profitables Wachstum ausrichten, geht auf“, betont Klaus Geißdörfer. Wir bauen unsere Standorte in den Regionen in Europa, Asien-Pazifik und Amerika kontinuierlich aus und richten diese auf den lokalen Markt hin aus. Wir denken global und handeln lokal - das hat für uns klare Vorteile: Die Nähe zum Kunden, eine Unabhängigkeit in der Lieferkette und die Reduktion von Emissionen“, so Geißdörfer weiter.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Gewerbekälte/2023 ebm-papst

Bei ebm-papst hatten auf der Hannover Messe 2023 die Azubis das Sagen

Sie nennen sich „Zukunftshelden“ oder „Future Heroes“. Die Azubis bei ebm-papst (www.ebmpapst.com) wollen Vorurteile gegenüber einer Berufsausbildung abbauen und deren hohen Stellenwert...

mehr

ebm-papst behauptet sich in der Pandemie

Die ebm-papst-Gruppe, Hersteller von Ventilatoren und Motoren, trotzt der Corona-Pandemie. Das am 31. März 2021 zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2020/2021 schloss das baden-württembergische...

mehr

ebm-papst beschleunigt Digitalisierung

Der Anbieter von Ventilatoren- und Antriebslösungen, ebm-papst, baut die Digitalisierung und seine Denkfabrik ebm-papst neo in Dortmund weiter aus. Im April 2020 wurde dazu die Gesellschaft ebm-papst...

mehr

ebm-papst: EU will „grüne“ Ventilatoren

In der vergangenen Woche legte die EU hohe Wirkungsgradgrenzwerte für Ventilatoren fest. Im Rahmen der seit 2005 gültigen Ökodesign Richtlinie, bei der Einsparpotentiale energierelevanter Produkte...

mehr

ebm-papst gewinnt Umwelttechnikpreis

Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller hat am 6.07.2011 in Stuttgart den „Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg“ für besonders herausragende Umwelttechnikprodukte, die einen...

mehr