Johnson Controls

Johnson Controls stattet acht Spielstätten in Paris aus

Mit dem Beginn der Olympischen Spiele 2024 in Paris werden Millionen von Fans in die französische Hauptstadt reisen, um einem der größten Sportereignisse der Welt beizuwohnen. Dank der neuesten Technologie von Johnson Controls (www.johnsoncontrols.de) werden sie in einigen der intelligentesten und energieeffizientesten Stadien des Kontinents ein komfortables Erlebnis genießen.

Kaltwassersätze im Kraftwerk La Chapelle, einer Anlage zur Erzeugung von Kaltwasser für das Kühlnetz der Stadt Paris
Bild: Ludovic Lecouster

Kaltwassersätze im Kraftwerk La Chapelle, einer Anlage zur Erzeugung von Kaltwasser für das Kühlnetz der Stadt Paris
Bild: Ludovic Lecouster
Durch die Integration fortschrittlicher Gebäudeautomationssysteme, HVAC-Technologien sowie Brandschutzlösungen in acht Austragungsorten unterstützt Johnson Controls das Internationale Olympische Komitee dabei, Sicherheit und betriebliche Effizienz in den Vordergrund zu stellen. Außerdem trägt das Unternehmen zum ehrgeizigen Ziel des Komitees bei, den CO2-Fußabdruck des Events im Vergleich zu früheren Spielen um 50Prozent zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, musste die Gebäudeinfrastruktur hinter den Austragungsorten der Spiele energieeffizienter und nachhaltiger gestaltet werden.

Neue Kälteerzeugungsanlage bei der Adidas Arena

So sind beispielsweise zwei große YORK 3,3 MW Industriekühler in der neuen Kälteerzeugungsanlage La Chapelle im Sport- und Kulturkomplex Adidas Arena in Betrieb. Als zwölftes Kraftwerk im Kältenetz der Stadt Paris deckt diese Anlage den Kühlbedarf der Adidas Arena und der Umgebung. Sie sorgt für eine nachhaltige und energieeffiziente Kühlung an einem der wichtigsten Austragungsorte der Olympischen Spiele.

Gebäudeautomationssystem Metasys im Tennisstadion

Ein weiteres Beispiel ist ein Tennisstadion, in dem das Metasys-Gebäudeautomationssystem von Johnson Controls die wichtigsten Gebäudeeinrichtungen wie Klimatisierung, Beleuchtungssteuerung und Energiemanagement miteinander verbindet. Das System steuert und überwacht die Leistung und liefert Echtzeitdaten, sodass Gebäudemanager potenzielle Probleme erkennen, Anpassungen vornehmen und sicherstellen können, dass das Stadion so effizient und nachhaltig wie möglich betrieben wird.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025 Johnson Controls

Neuer CEO bei Johnson Controls: Joakim Weidemanis tritt Nachfolge von George R. Oliver an

Joakim Weidemanis ist neuer Geschäftsführer von Johnson Controls (www.johnsoncontrols.de). Mitte März trat er die Nachfolge von George R. Oliver an. Als neuer CEO wird Joakim Weidemanis, der...

mehr
Ausgabe 01/2025 Johnson Controls

Neuer Vertriebsleiter bei Johnson Controls Deutschland

Andreas Kemper hat die Position des Vertriebsleiters für den Bereich Controls / Building Management Solutions (BMS) bei Johnson Controls (www.johnsoncontrols.de) angetreten. In seiner neuen Funktion...

mehr
Ausgabe 03/2024 Johnson Controls

Neuer General Manager bei Johnson Controls Deutschland

Zum 1. April hat David Emin die Position als General Manager Deutschland bei Johnson Controls (www.johnsoncontrols.de) angetreten. Emin hat über 20 Jahre einschlägige Erfahrung als Geschäftsführer...

mehr
Ausgabe 01/2020 Johnson Controls

General Manager Industrial Refrigeration

Rainer Schild

Johnson Controls (www.johnsoncontrols.de) ernennt Rainer Schild zum General Manager Industrial Refrigeration für Deutschland und die Schweiz. Am 20. Januar 2020 übernahm Rainer Schild die...

mehr