RLT-Herstellverband nimmt Stellung zur Hygiene von Kunststoffoberflächen

Die VDI 6022 beschreibt viele Aspekte einer hygienegerechten RLT-Anlage. Ein wichtiger Teil ist dabei der Einsatz von anforderungsgerechten Materialien in den Geräten, im Speziellen der Kunststoffe.
 
Aktuell bestehen durch Änderungen an verschiedenen Normen und deren Auslegung Unsicherheiten im Markt. Daher hat der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. nun eine Stellungnahme zur Problematik der "Anforderungen an die Verstoffwechselbarkeit von Materialien in RLT-Geräten" erstellt und bezieht hierin klare Position.
 
Demnach sind die Klassen 0 und 1 nach DIN EN ISO 846 weiterhin als unkritisch zu bewerten. Der Einsatz solcher Materialien ist seit Jahren gelebte Praxis und hatte bisher keine negativen Auswirkungen auf die Hygiene von RLT-Anlagen. Die eingesetzten Kunststoffe werden von Hygienelaboren untersucht und die Unbedenklichkeit entsprechend bescheinigt.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021 RLT-Herstellerverband

Softwaretool zur Klassifizierung von RLT-Geräten

Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. hat gemeinsam mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld das Softwaretool zur Klassifizierung von RLT-Geräten auf den neuesten Stand der verwendeten...

mehr
Ausgabe 05/2018

Hygiene-Inspektionen von RLT-Anlagen

Änderungen bei der VDI 6022

VDI 6022 als Stand der Technik Die VDI-Richtlinie 6022 gilt seit vielen Jahren als Stand der Technik im Bereich der Raumlufttechnik. Sie gilt für alle raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) und...

mehr
Ausgabe 03/2015 Herstellerverband RLT-Geräte

Umsatzsteigerung bei RLT-Geräten

Der Markt für zentrale RLT-Geräte in Deutschland ist im Jahr 2014 gemessen am Umsatz deutlich gewachsen. Dies ergab die jüngste Erhebung des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e.V....

mehr