Studie zu negativen CO2-Vermeidungskosten

Die aus Gründen des Klimaschutzes dringend erforderliche Reduktion der CO2-Emissionen ist teilweise mit hohem finanziellem Aufwand verbunden – das Stichwort lautet: „CO2-Vermeidungskosten“. Doch gerade im Gebäudebereich, der für rund 35 % der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich ist, lassen sich mit geringen Investitionsmaßnahmen enorme CO2-Einsparungen erzielen. Das belegt jetzt eine neue Studie, die das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen, der Umweltcampus Birkenfeld und das Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden erstellten. Allein im Bereich der Klima- und Lüftungstechnik können durch wirtschaftlich attraktive Maßnahmen jährlich bis zu 3 Mio. t CO2 eingespart werden. „Entscheidend ist, dass sich bei zahlreichen Maßnahmen, beispielsweise bei der Installation von Wärmerückgewinnungssystemen oder bei der Betriebsoptimierung, negative Vermeidungskosten in Höhe von über 200 € pro Tonne CO2 ergeben“, sagte Günther Mertz, Geschäftsführer der Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung, die die Studie in Auftrag gaben. „Das heißt, die Investitionen rechnen sich innerhalb kürzester Zeit.“ Auch beim Einsatz neuer Kälteanlagen, beispielsweise in Supermärkten, Hotels oder Bürogebäuden, liegen die Vermeidungskosten bei lediglich 107 € pro Tonne CO2.

Deutschland läuft Gefahr, seine Klimaschutzverpflichtungen nur noch über den Zukauf von CO2-Zertifikaten aus anderen EU-Staaten erfüllen zu können. Dadurch drohen dem Bundeshaushalt – und damit dem Steuerzahler – Belastungen in Milliardenhöhe. „Deutlich sinnvoller wäre es, in CO2-Vermeidungsmaßnahmen in Deutschland zu investieren, als das Geld für Zertifikatzukäufe aus anderen EU-Staaten einzusetzen,“ sagte Professor Dr.-Ing. Dirk Müller, RWTH Aachen.

Initiiert wurde die Studie von drei führenden Verbänden der Technischen Gebäudeausrüstung, dem BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V., dem FGK – Fachverband Gebäude-Klima e. V. und dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024 BTGA / FGK / VDKF

TGA-Verbände kritisieren geplantes Verbot von Multisplit-/VRF-Klimaanlagen

Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA, www.btga.de), der Fachverband Gebäude-Klima (FGK, www.fgk.de) und der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF, www.vdkf.de)...

mehr
Ausgabe 04/2022 BTGA, FGK und RLT-Geräte

Neuer Geschäftsführer bei TGA-Verbänden

Frank Ernst (49) nahm zum 1. Juli 2022 seine Tätigkeit als Hauptgeschäftsführer beim Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V., BTGA, sowie als Geschäftsführer beim Fachverband...

mehr
Ausgabe 02/2020 FGK/BTGA/Herstellerverband RLT

Negative CO2-Vermeidungskosten

Die aus Gründen des Klimaschutzes dringend erforderliche Reduktion der CO2-Emissionen ist teilweise mit hohem finanziellem Aufwand verbunden – das Stichwort lautet: „CO2-Vermeidungskosten“. Doch...

mehr
Ausgabe 04/2018 BTGA/FGK/RLT-Hersteller

TGA-Verbände weiten Wissensaustausch aus

Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA; www.btga.de), der Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK; www.fgk.de) und der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.V....

mehr