Studieninformationstag der berufsbegleitenden Fernstudiengänge in Weimar

Was bedeutet es eigentlich berufsbegleitend zu studieren? Welche Inhalte werden vermittelt? Welche Vertiefungen sind möglich? Welcher Zeitaufwand ist für das Studium erforderlich? Wie kann das Studium mit Beruf und Familie vereinbart werden? Wie kann der eigene Lernweg individuell angepasst werden? Diese und mehr Fragen beantwortet die Studiengangkoordinatorin zum Informationstag der Fernstudiengänge „Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung“ und „Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung“ am 02.09.2022 in Weimar.


Bild: Uni Weimar

Bild: Uni Weimar
Neben den Masterstudiengängen wird auch die Möglichkeit des Einzelmodulstudiums zur Erlangung verschiedener CAS (Certificate of Advanced Studies) vorgestellt. Die Studieninteressierten erwarten zudem Fachvorträge durch die Studiengangleiter Prof. Osburg und Prof. Völker und ein Rundgang durch die verschiedenen Labore, bei dem unter anderem der Computertomograph der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe und der Schlierenspiegel der Professur Bauphysik besichtigt werden können. Abgerundet wird der Tag durch einen „Bauhausspaziergang“, der einige Besonderheiten der Universitäts- und Kulturstadt Weimar zeigt.

Das Programm zum Informationstag ist auf den Webseiten der Studiengänge www.nubau-studium.de und www.uni-weimar.de/elbau zu finden. Interessenten können sich gern bei der Studiengangkoordinatorin für den Informationstag anmelden.

Der Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der Freitag der 30. September 2022.

Ansprechpartner:

Studiengangleiterin Bausanierung: Prof. Dr. Andrea Osburg
andrea.osburg@uni-weimar.de

Studiengangleiter Bauphysik: Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker
conrad.voelker@uni-weimar.de

Studiengangkoordinatorin Dipl.-Ing. Karin Gorges, M.A.
karin.gorges@uni-weimar.de
03643-584823

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024 ESaK

Start der kälte- und klimatechnischen Bachelor-Studiengänge

In Kooperation mit dem dualen Anbieter StudiumPlus der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM, www.thm.de) und dem CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD,...

mehr
Ausgabe 06/2022 ESaK

Informations- und Praxispartnertag 2022

Die neuen Studierenden des Jahrgangs 2022 fanden sich am 15. September an der Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK, www.esak.de) ein, um sich über alles Wichtige für ihr...

mehr
Ausgabe 05/2021 ESaK

Informations- und Praxispartnertag 2021

ESaK_Informations-_und_Praxistag_2021

Die neuen Studierenden des Jahrgangs 2021 fanden sich am 2. September – unter Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Regelungen – an der Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK;...

mehr